Startseite  

08.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Unterschiedliche Medienerfahrungen prägen Ost und West

... auch 35 Jahre nach der Einheit



Am 3. Oktober feierte Deutschland 35 Jahre Wiedervereinigung. In einer Zeit, in der Fragen nach Medienvertrauen, Desinformation und gesellschaftlichem Zusammenhalt stark diskutiert werden, zeigt eine neue repräsentative Umfrage von Readly in Zusammenarbeit mit Civey: Ost- und Westdeutsche erleben die Medienlandschaft bis heute sehr unterschiedlich.

Mehr als ein Viertel der Ostdeutschen (28,7 Prozent) gibt an, Nachrichten bewusst zu meiden, um sich zu schützen. Im Westen liegt dieser Wert bei 22 Prozent. Auch die Intensität der Nutzung unterscheidet sich. Während im Westen nur rund jeder Zehnte (10,1 Prozent) selten Nachrichten verfolgt, ist es im Osten fast jeder Fünfte (18,2 Prozent).
Viele fühlen sich nicht gehört

Besonders groß ist die Lücke beim Blick auf die Frage, ob Menschen sich in den Medien repräsentiert fühlen. Im Osten sehen sich sieben von zehn Befragten nicht ausreichend vertreten. Im Westen teilen knapp sechs von zehn diese Einschätzung. Auch beim Gefühl, die eigene Meinung frei äußern zu können, zeigt sich ein deutlicher Unterschied: 60,3 Prozent im Osten fühlen sich eingeschränkt, im Westen 46,6 Prozent.

Ukraine und Klima spalten Wahrnehmung

Beim Ukraine-Krieg sagen mehr als ein Viertel der Ostdeutschen, sie könnten ihre Meinung dazu nicht frei äußern. Im Westen sind es 18 Prozent. Beim Klimawandel empfinden 43 Prozent der Ostdeutschen die Berichterstattung als alarmistisch, im Westen 37 Prozent. Umgekehrt hält im Westen fast ein Viertel (24,8 Prozent) die Berichterstattung für zu zurückhaltend, im Osten nur 14,2 Prozent.

Medienvertrauen als Demokratiefaktor

Die Ergebnisse zeigen: Mediennutzung ist weit mehr als reine Informationsaufnahme. Sie beeinflusst Vertrauen, Teilhabe und das gesellschaftliche Selbstverständnis. Dass Vertrauen in Medien eng mit der Einstellung zur Demokratie zusammenhängt, bestätigt auch der Info-Monitor 2025 (https://www.deutschlands-marktforscher.de/info-monitor-2025-wie-informiert-sich-deutschland/) der Medienanstalten. Demnach vertrauen 60 Prozent der Deutschen etablierten Medien, während Misstrauen vor allem mit einer geringeren Zufriedenheit mit demokratischen Institutionen korreliert. Die Readly-Umfrage ergänzt dieses Bild um eine Ost-West-Perspektive und verdeutlicht, wie unterschiedlich Erfahrungen und Wahrnehmungen 35 Jahre nach der Einheit noch immer sind.

„Unsere Umfrage zeigt, dass Mediennutzung nicht neutral ist. Sie prägt das Vertrauen in Institutionen und das Gefühl, gesellschaftlich eingebunden zu sein. Zum 35. Jahrestag der Einheit ist das ein Hinweis darauf, warum sich viele Menschen in Ostdeutschland bis heute weniger repräsentiert fühlen“
, sagt Marie-Sophie von Bibra, Deutschlandchefin von Readly.

Quelle: Canva

 


Veröffentlicht am: 08.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.