Startseite  

26.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Frischluft mit Spareffekt

Moderne Wandlüfter halten wertvolle Heizenergie drinnen und die Kälte draußen



(djd). Bedarfsgerechtes Lüften ist wichtig, auch im Winter. Mitunter fällt das schwer, etwa, wenn man es sich gerade auf der Couch gemütlich gemacht hat und der Raum angenehm warm ist. 

Doch wer nicht lüftet, riskiert nicht nur dicke Luft. Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden leiden. Darüber hinaus können Feuchteschäden in den Wänden drohen, wenn nicht mehrmals täglich stoßgelüftet wird. Umgekehrt gilt: Wer im Winter zu ausgiebig lüftet oder seine Fenster versehentlich offenstehen lässt, lässt die Wände auskühlen und riskiert Schimmelbefall. Darüber hinaus schießen die Energiekosten in die Höhe. Das richtige Maß entscheidet.

Bedarfsgerecht lüften ohne Wärmeverluste

Eine clevere Möglichkeit, ausreichend frische Luft ins Haus zu bringen und dabei keine Energie zu verschwenden, bieten beispielsweise dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen die Wärme der verbrauchten Abluft, um die einströmende Frischluft bei kalten Außentemperaturen vorzuwärmen – ohne dass sich die beiden Luftströme berühren. So können sie rund um die Uhr für einen bedarfsgerechten Luftwechsel sorgen, der effektiver und sparsamer als die Fensterlüftung ist. Dies funktioniert nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren Gebäuden, denn als Wandlüfter lassen sich die Geräte auch nachträglich einbauen.

Energieeffizienz mit Zusatzvorteilen

Mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent ist etwa der Wandlüfter Aeroplus WRG von Siegenia energieeffizient, die Investition kann sich schnell amortisieren. Auch im Sommer zahlt sich der Lüfter aus. Deaktiviert man die Wärmerückgewinnungsfunktion, so erfolgt beim nächtlichen Lüften eine passive Kühlung, die Klimatisierungskosten sinken. Mehr Infos gibt es unter www.siegenia.com. Der vom Sentinel Holding Institut (SHI) für seine Schadstoffarmut ausgezeichnete Lüfter zeichnet sich durch sein kompaktes Design und eine hohe Schalldämmung aus. Störender Lärm bleibt draußen. Für Bedienkomfort sorgt sowohl die selbsttätige Regulierung der Lüftung mithilfe von Sensoren als auch die optionale Steuerung per App.

Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt übrigens zwischen 40 und 60 Prozent. In Küche, Bad und Schlafzimmer ist der regelmäßige Luftaustausch besonders wichtig. Kochen oder Duschen lassen die Luftfeuchtigkeit im Raum schnell um zehn bis zwanzig Prozent ansteigen.

Foto: djd/SIEGENIA-AUBI

 


Veröffentlicht am: 26.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.