Gespräche werden kürzer, Berührungen seltener, das Interesse nimmt ab. Doch statt die Beziehung zu beenden, bleibt der Partner, obwohl die Exit-Strategie bereits still vorangetrieben wird. Dieses zermürbende Ende beschreibt der neue Beziehungstrend Banksying, über den zuletzt USA Today berichtete.
Der Begriff spielt auf den Street-Art-Künstler Banksy an, dessen Werke ebenso überraschend auftauchen wie verschwinden. Legendär: ein Bild, das sich nach einer Auktion für 1,2 Millionen Euro vor aller Augen selbst schredderte. Beziehungsexperte Philipp Schwarzenberg, Geschäftsführer der exklusiven Partnervermittlung Sympathica, beobachtet diese Art der Beziehungsauflösung mit wachsender Besorgnis:
Banksying ist eine subtile und besonders feige Form der emotionalen Manipulation, weil sie unter dem Deckmantel von Nähe geschieht. Es wird so getan, als wäre alles in Ordnung, obwohl sich eine Person innerlich längst verabschiedet hat. Das Gegenüber bleibt im Unklaren – und wird schließlich überrascht verlassen. Statt eines ehrlichen Gesprächs wird der Partner in einem Nebel aus Lügen und inszenierter Normalität langsam und gezielt emotional vergiftet. Zwar erinnert dieses Verhalten an Ghosting, bei dem der Kontakt plötzlich abbricht, der Banksyer hingegen bleibt unter scheinbarer Normalität präsent – über Wochen oder gar Monate –, bevor die Beziehung abrupt endet. Die ‚Zurückgelassenen‘ erleben oft ein Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, und zweifeln stark an ihrem Selbstwertgefühl.
Diese Dynamik gleicht einem emotionalen Hit-and-Run und zeigt, wie schwer sich einige Menschen inzwischen mit Verantwortung tun. Statt ehrlich zu kommunizieren, dass Gefühle fehlen, wählen manche den stillen Rückzug – aus Angst vor Konflikten, aus Bequemlichkeit oder schlicht, weil ihnen die Übung für echte Beziehungsgespräche fehlt. Banksying ist ein Symptom digital-induzierter Konfliktvermeidung und beeinflusst die moderne Datingkultur erheblich, indem es zwischenmenschliche Nähe auf ein Minimum reduziert. Wer gelernt hat, Menschen per Swipe auszuwählen und per Nachricht abzulehnen, verlernt oft, echte Beziehungen aufzubauen – oder sie respektvoll zu beenden.
Diese Entwicklung zeigt sich auch in der Art, wie sich emotionale Distanz bemerkbar macht: Typische Anzeichen eines Banksyers sind zwischenmenschliche Kälte, ausweichende Antworten und ein Rückgang von Verbindlichkeit oder Intimität. Wer das bei sich oder dem anderen spürt, sollte das Gespräch suchen, Klarheit einfordern und die eigenen Gefühle ernst nehmen.
Quelle: Sympathica
Foto: Pixabay
Banksying – der neue toxische Beziehungstrend
Schluss ohne Ansage
Veröffentlicht am: 01.08.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang