(djd). Wer einen neuen Belag für die eigene Terrasse sucht, hat die Qual der Wahl: Neben klassischen Holzdielen können unter anderem Klickfließen, Steinplatten oder Pflastersteine in Frage kommen.
Eine besonders nachhaltige und pflegeleichte Variante sind Beton-Steine mit Holz-Maserung. Wir zeigen, was den Terrassenbelag besonders macht und welche Kombinationen möglich sind.
Wie Holz, nur besser
Beton-Steine mit Holz-Maserung wie die von Mahora beispielsweise sind aus Stein. Doch mit ihrer rissigen Struktur und der typischen Maserung sehen die Steinelemente rustikalen Holzplanken zum Verwechseln ähnlich. Das verleiht der Terrasse einen natürlichen Charme. Die Struktur ist auch mit den nackten Füßen fühlbar, lediglich die kühlere Temperatur unterscheidet die Steindielen von denjenigen aus Holz und die Abwesenheit von Splittern, die sich in die Haut bohren könnten – eine freundliche Wohltat für Barfußläufer an Sommer-Sonnentagen. Hinzu kommen weitere Vorteile: Die Parkettdielen sind langlebig, witterungsbeständig, formstabil und rutschfest. Sie können nicht von Fäulnis, Schädlingen oder Pilzen befallen werden und erfordern nur einen geringen Pflegeaufwand, da sie im Gegensatz zu Holz nicht abgeschliffen und geölt werden müssen. Die Dielen von Mahora zum Beispiel sind mit einem innovativen 3D-Oberflächenschutz behandelt, der sie imprägniert und Schmutz abweist.
Terrassen zum Wohlfühlen
Englischer Verband, Schiffsboden, Leiterverband oder Fischgrät? Beton-Steine mit Holzmaserung gibt es in den verschiedensten Varianten, von Großdielen und Dielensteinen über Lamellen- und Parkettdielen bis zu Palisaden und Sitzmöbeln. Sie lassen sich miteinander kombinieren und sind in natürlichen Farbtönen wie Mooreiche, Esche oder Umbra erhältlich. Wer nach Inspiration für die eigene Terrasse sucht, findet unter www.mahora.de unterschiedliche Freiräume, die mit den Steindielen kreativ zu Lieblingsplätzen gestaltet wurden. So passen die Großdielen beispielsweise wunderbar ins rustikale Gesamtbild eines wohl strukturierten Landhausgartens. Die Sitzquader eignen sich ideal, um gleichzeitig einen Sandkasten einzufassen und einen Ort zum Sitzen direkt neben den Kindern zu haben. Und die Lamellendiele macht aus einer Terrasse einen ruhigen, harmonischen Ort, der zum Entspannen im Freien einlädt.
Foto: djd/MAHORA/braun-steine
Zum Verwechseln ähnlich
Welche Vorteile Steindielen gegenüber den Klassikern aus Holz haben
Veröffentlicht am: 20.05.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang