(djd). 430 Kilometer weit, von der dänischen Grenze bis Travemünde, verläuft der Ostseeküstenradweg, einer der beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Auf der Route kann man die abwechslungsreiche Küstenlandschaft der Ostsee Schleswig-Holstein im eigenen Tempo entdecken, Naturschätze und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen die Strecke zum Erlebnis für alle Sinne.
Ab Juni gibt es für alle Radbegeisterten einen neuen Flyer, bestellen oder direkt downloaden kann man ihn unter www.ostseekuesten-radweg.de. Der Flyer hat Einkehrtipps und stellt die schönsten Sehenswürdigkeiten an der Route vor.
Von der dänischen Grenze bis Travemünde: Der Ostseeküstenradweg im Überblick
Nach dem Start geht es via Glücksburg nach Damp und weiter nach Eckernförde. An der Kieler Bucht und der Probstei sollte man Heikendorf oder Laboe nicht versäumen - und in einer der vielen Strandbars mit den Füßen im Sand den Sonnenuntergang genießen, bevor die Route über die Hohwachter Bucht und die Ostseespitze auf die Insel Fehmarn führt. Zurück auf dem Festland verläuft der Weg über Dahme, Kellenhusen und Grömitz in die Lübecker Bucht und zum Abschluss nach Travemünde. Hier begrüßt das Segelschiff „Passat“ die Radler. Wer Lust aufs Binnenland hat, wählt die etwa 200 Kilometer lange Rundtour durch die Holsteinische Schweiz, für kürzere Strecken bieten sich die "Ostsee Sterne-Touren" an, die jeweils denselben Anfangs- und Endpunkt haben, Info: www.ostsee-radfahren.de
Fischbrötchenstraße: Radeln und Genießen
Knuspriges Brötchen, frischer Fisch, Meeresbrise: Die Fischbrötchenstraße als Teil des Ostseeküstenradwegs ist die leckerste Route im Norden. Vom schnellen Snack am Hafen bis zur Feinschmeckerpause – wichtig ist, dass man sich für die maritime Delikatesse Zeit nimmt. Funfact: Einmal im Jahr wird nicht nur der Weltfischbrötchentag gefeiert, das Fischbrötchen hat in diesem Jahr auch einen eigenen Song bekommen.
Geheimtipprouten: Highlights auf weniger befahrenen Strecken
Die Geheimtipprouten führen durch malerische Natur, charmante Dörfer und idyllische Landschaften, auch im Binnenland. Ob ein Abstecher ins Wasservogelreservat, eine Stadt-Land-Sund-Tour oder eine entspannte Fahrt durch „Ruhepole der Natur“: Hier kann man die Region auf ganz neue Weise erleben.
Unterwegs gut versorgt: Service wird am Ostseeküstenradweg großgeschrieben
Ob kleine Reparatur oder Leihrad, an der Ostseeküste gibt es viele Radservicestationen, Werkstätten und Fahrradverleihe. Gemütliche Cafés, Fischbrötchenbuden und Gutshöfe laden zum Verweilen ein. Wer länger unterwegs ist, findet Unterkunft in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und auf Campingplätzen. In der Hauptsaison lohnt sich eine Reservierung.
Foto: djd/Ostsee-Holstein-Tourismus/Oliver Franke
Per Rad die Küstenlandschaft genießen
Nichts mehr verpassen: Für den Ostseeküstenradweg gibt es einen neuen Flyer
Veröffentlicht am: 20.05.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang