Startseite  

10.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Herbst-Wellness für den Rasen

Gut gepflegt kommt das Grün besser durch die kalte Jahreszeit



(djd). Kein Sommer dauert ewig. Wenn die Tage kürzer werden, ist es an der Zeit, den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Vor allem der Rasen kann nach den Sommermonaten, in denen er stark beansprucht wurde, eine maßgeschneiderte Pflegekur vertragen, um besser durch den Herbst und Winter zu kommen.

Gemäht und gedüngt in die kalte Jahreszeit


Um die kommenden kalten Monate gesund zu überstehen, benötigt der Rasen jetzt nochmals eine speziell auf die Jahreszeit abgestimmte Nährstoffgabe. Bis Ende Oktober sollte ein Herbstdünger mit hohem Kaliumanteil ausgebracht werden, so wird nicht der Wuchs begünstigt, sondern die Zellstruktur der Gräser gestärkt und widerstandsfähiger gegen Frost und Pilzkrankheiten gemacht. Der letzte Rasenschnitt der Saison empfiehlt sich, wenn das Gras sein Wachstum einstellt – meist mit dem ersten Nachtfrost. 

"Empfehlenswert ist eine Schnitthöhe von rund fünf Zentimetern, damit haben die Gräser genügend Stabilität und werden nicht von einer kommenden Schneedecke erdrückt ", erklärt Jens Gärtner, Gartenexperte bei Stihl. Die Rasenfläche sollte nach Möglichkeit von allen Pflanzenresten wie Laub, Fallobst oder abgebrochenen Ästen befreit werden, damit die Gräser weiter gut belüftet werden und sich keine Krankheiten wie Pilz- oder Schimmelbefall ausbreiten können. Mit einem Akku-Rasenmäher wie dem RMA 239 C von Stihl geht die Arbeit leicht von der Hand, einige wenige Laubblätter lassen sich mit ihm gleich mit entfernen. Eine dickere Laubdecke bläst ein Laubbläser wie der STIHL BGA 57 mit leisem Akku-Antrieb so zusammen, dass es rasch aufgenommen werden kann.

Laub und Reste im Garten nachhaltig weiternutzen


Das aufgesammelte Laub muss nicht zwangsläufig in die Biotonne wandern, sondern lässt sich im Garten weiterverwenden, beispielsweise zur Kompostierung oder als schützende Beetabdeckung. Eine weitere Möglichkeit: Aus Laub und Totholz in einer ruhigen Gartenecke einen Haufen bilden, der Igeln und anderen Kleintieren einen Rückzugsraum zum Überwintern bietet.

Winterquartier für Rasenmäher


Nach der letzten Mahd verdient auch der Rasenmäher eine Pause. Dazu das Gerät gründlich reinigen und an einem trockenen, gut belüfteten Ort einlagern. Vorher noch den Akku entnehmen und bei einem Ladezustand von etwa 40 Prozent an einem frostfreien Platz in der Garage oder dem Keller aufbewahren. Das Mähmesser kann im Fachhandel geschärft oder ausgetauscht werden, sodass der Mäher im Frühjahr direkt wieder einsatzbereit ist. Unter stih.ly/Winterrasen etwa finden sich viele weitere Tipps zur richtigen herbstlichen Rasenpflege.

Foto: djd/Andreas Stihl

 


Veröffentlicht am: 10.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.