Startseite  

06.09.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Erhöhte Einbruchsgefahr in Wintermonaten

Dunkelheit zieht Diebe an – Sicherheitstechnik schützt



(djd). In den dunklen Herbst- und Wintermonaten steigt die Zahl der Einbrüche vielerorts deutlich an. Die früh einsetzende Dämmerung gibt den Tätern ein Gefühl der Anonymität, die Dunkelheit bietet ihnen Deckung und erleichtert ihnen das Vorgehen. 

Denn unbeleuchtete Wohnobjekte geben einen sichtbaren Hinweis auf die Abwesenheit der Bewohner. Hinzu kommt, dass weniger Menschen unterwegs sind, die Täter können ungestört handeln und müssen keine Zeugen befürchten.

Die Psyche leidet extrem


"Polizeiliche Statistiken - die auch für 2024 wieder eine Zunahme der Einbrüche zeigen - sind das eine, doch sie bilden die teilweise schwerwiegenden psychischen Auswirkungen und Ängste der Opfer nicht ausreichend ab“, betont Carl Becker-Christian, Geschäftsführer des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.. Ein Einbruch ist ein gravierender Eingriff in die Privatsphäre, der oft ein Unsicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden hinterlässt. Ein großer Teil der Betroffenen fühlt sich nach einer solchen Tat hilflos, ist gestresst und leidet unter starken Ängsten und Schlafproblemen. Laut Becker-Christian ist professioneller Einbruchschutz in Wohngebäuden daher unverzichtbar: „Präventionsmaßnahmen zeigen Wirkung: 2024 scheiterten 45,7 Prozent der Fälle schon beim Einbruchversuch."

Mechanische Sicherungen um Alarmanlage ergänzen

Durch einbruchhemmende Fenster und Türen wird der Einstieg für Diebe erschwert und die Tat eventuell verhindert. "Sie sollten aber um eine Alarmanlage ergänzt werden, die sofort die Notruf- und Serviceleitstelle informiert. So werden die Täter im besten Fall noch während des Einbruchs entdeckt", erklärt Becker-Christian. Da die meisten Einbrecher keine Profis sind, schreckt eine Alarmanlage sie oftmals von vornherein ab oder treibt sie in die Flucht. Zudem warnt eine Alarmanlage die Bewohner vor Sicherheitslücken wie offenen Fenstern oder Türen.

Alarmanlage nicht in Eigenregie installieren

Wichtig: Alarmanlagen sollten nicht eigenhändig installiert werden. Damit sie einwandfrei funktionieren, ist eine professionelle Beratung, Planung und Montage durch einen Fachbetrieb unerlässlich. "Auf günstige Angebote aus Baumärkten oder Discountern sollte man besser verzichten", rät Carl Becker-Christian. Qualifizierte Fachfirmen lassen sich etwa über eine PLZ-Suche auf dem unabhängigen Informationsportal www.sicheres-zuhause.info finden. Dort gibt es auch ausführliche Hinweise zu Gefahrenquellen und Tipps zum Thema Einbruchschutz.

Foto: djd/BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

 


Veröffentlicht am: 05.09.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.