
Die  Region inmitten der Tiroler Bergwelt bietet Urlaubern unvergessliche  Erlebnisse und wartet zum Start der Wintersaison mit zahlreichen  Neuerungen und Angeboten auf.
Eingebettet in den Kitzbüheler  Alpen zeigt sich das Brixental als Winter-Paradies für alle Bedürfnisse:  Neben der KitzSkiWelt Tour, der neuen Challenge für besonders  ambitionierte Skifahrer, laden die drei Orte Brixen im Thale, Kirchberg  in Tirol und Westendorf zum wöchentlichen Aktivprogramm sowie zu  erstklassigen Events. Wer mag, geht mit Alpakas auf Tuchfühlung oder  streift auf Schneeschuhen durch die unberührte Landschaft. Tipp: Am  besten jetzt schon mal das Saisonende im Kalender markieren – dann  findet von 24. bis 26. März das Winter-Woodstock der Blasmusik statt.  Auch das Skigebiet KitzSki hat sich bestens auf den Saisonstart  vorbereitet: Von aktuellen Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und  Energieeinsparung über das neue und moderne Pistenleitsystem bis hin zu  attraktiven Spar-Angeboten für Gäste. www.brixental.com
Neue Challenge: KitzSkiWelt lockt mit längster Skirunde der Welt
Sie  verbindet zwei Skigebiete (SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental und  KitzSki), drei Orte (Brixen im Thale, Kirchberg in Tirol und Westendorf)  und schlängelt sich über die schönsten Hänge des Brixentals: Die  KitzSkiWelt Tour. „Sie ist mit 88 Abfahrtskilometern und 17.232  Höhenmetern die längste Skirunde der Welt und unser neues Angebot für  besonders ambitionierte Skifahrer“, so Bettina Hechenberger,  Marketingleitung des Tourismusverbands Kitzbüheler Alpen – Brixental.  Die Challenge entstand bereits im vergangenen Winter durch den  Zusammenschluss des mondänen KitzSki mit der familienfreundlichen  SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental. Praktisch: In insgesamt 14 Orten ist  der Einstieg in das XXL-Skigebiet möglich, auf der Website finden Urlauber die besten Routen-Tipps für jeden  Startpunkt und Schwierigkeitsgrad. Über die interaktive Skimap kann  schon vorab die persönliche Lieblingstour konzipiert werden.
Schnuppern, Schlemmen, Schlittenfahren: Das Winter-Aktivprogramm
Beim  winterlichen Aktivprogramm erleben Sport-Begeisterte, Kulinarik-Fans  oder Tierliebhaber einzigartige Touren und Workshops – stets in  Begleitung von einem Local. Vielleicht einfach mal etwas Neues  ausprobieren? Nach einer kurzen Einführung und mit zahlreichen Tipps im  Gepäck schnallen sich Gäste Schneeschuhe an die Füße und erkunden  Schritt für Schritt die abgelegene Winter-Idylle des Brixentals.  Tierfreunde hingegen streifen gemeinsam mit Ziegen und Lamas durch die  Landschaft. Besonders romantisch wird‘s bei der abendlichen  Pferdeschlittenfahrt – eingekuschelt in warme Decken und mit einem Glas  Kinderpunsch in der Hand. Hochprozentigeres bietet die Schnapsbrennerei  am Bergbauernhof Oberziepl: Hier zeigt die Bäuerin Urlaubern das  traditionelle Handwerk und lädt anschließend beim gemütlichen  Beisammensein zur Verkostung ein. Die Anmeldung zu diesen und weiteren  Programmpunkten ist in den Infobüros der Region oder online möglich.
Event-Highlight zum Saisonende: Winter-Woodstock der Blasmusik

Drei  Orte, vier Bühnen und mehr als 30 Acts inmitten der malerischen Kulisse  der Kitzbüheler Alpen: Von 24. bis 26. März setzt das Winter-Woodstock  der Blasmusik – die Winter-Ausgabe des größten Blasmusik-Festivals  Europas – ein Zeichen. Denn Blech-Instrumente können weit mehr als  Bumsfallera und Rumtata. Mal ertönt ein traditioneller Marsch, mal ein  neu aufgelegter Rock-Klassiker und mal die Kombination aus Tubaklängen  und deutschem Hip-Hop. Das Winter-Woodstock der Blasmusik ist nur eines  von zahlreichen Top-Events im Brixental und das absolute Highlight zum  Saison-Finale.
Skigebiet KitzSki: Energieeffizient, modern und serviceorientiert
„Eine  große Herausforderung ist aktuell natürlich die Frage, wie der Strom-  und Gasverbrauch reduziert werden kann“, so Sylvia Brix,  Marketingleitung der Bergbahn KitzSki. Konkretes Ziel ist eine  Einsparung von acht bis zehn Prozent durch insgesamt 150  Einzelmaßnahmen. Viele Schritte wurden bereits in den vergangenen Jahren  eingeleitet. Das vorbildliche Snow-Management-System mittels GPS sowie  die hervorragende Infrastruktur für E-Mobilität und die Anreise mit dem  Zug sind nur einige Beispiele. Für die Planung und Umsetzung weiterer  Schritte wurde jüngst eine eigene Arbeitsgruppe gegründet. Vor dem  Hintergrund der aktuellen Situation liegt einer ihrer Schwerpunkte auf  kurzfristigen Maßnahmen, wie einer bedarfsgerechten Anpassung der  Temperaturen in Innenräumen, dem dynamischen Einsatz von Gondeln und  Sesselliften je nach Besucher-Auslastung, der reduzierten  Geschwindigkeit von Liftanlagen sowie einem energiesparenden Umgang mit  Beleuchtung. „Vieles wird sich selbstverständlich auch dann noch positiv  auswirken, wenn sich die Lage wieder entspannt haben sollte“, sagt  Sylvia Brix.
Über die großen Fragen der Nachhaltigkeit hinaus  wurden auch die kleinen Optimierungen nicht vergessen: So freuen sich  Ski-Urlauber über die neuen Winterpanoramatafeln sowie das  übersichtliche Pistenleitsystem. An rund 80 Standorten, verteilt auf den  perfekt präparierten Pisten in Kitzbühel, Kirchberg, Jochberg und  Mittersill, weisen die modernen Tafeln im einheitlichen Design den Weg  durchs Skigebiet.
Zudem hat KitzSki ein frühes Weihnachtsgeschenk  für Urlauber: Denn statt die gestiegenen Energiekosten an seine Gäste  weiterzugeben, punktet das Skigebiet mit attraktiven Spar-Angeboten. Wer  sich beispielsweise bis zum 8. Dezember die KitzSki Card für  unlimitierten Skigenuss von November bis April holt, erhält bis zu 10  Prozent Rabatt. Bei den (Mehr-) Tages-Skipässen kann beim Kauf über den  Webshop (shop.kitzski.at) bis zu 20 Prozent gespart werden – je früher  Urlauber dran sind, desto günstiger wird’s. Tipp für Umweltbewusste:  Online die personalisierte KitzSki Pure Card aus Holz kaufen, mit dem  entsprechenden Ticket von KitzSki aufladen und den Datenträger  langfristig verwenden.
Infos zur Region
Das Brixental liegt  mitten im Herzen der Kitzbüheler Alpen. In den drei Orten Brixen im  Thale, Kirchberg in Tirol und Westendorf leben rund 10.500 Einwohner.  Die Region punktet mit vielseitigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten  ebenso wie mit Angeboten für Genießer. Besonderer Tipp sind die  KochArt-Betriebe, die regionale Küche neu interpretieren. Mit seinen  vorbildlichen Storno-Bedingungen garantiert das Brixental eine flexible  Urlaubsplanung. Übrigens: Die Gästekarte, die es automatisch beim Check  In gibt, gilt als Ticket für den Regionalverkehr.
Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental
Dorfstraße 11
A-6365 Kirchberg in Tirol
Tel.: +43 (0) 57507 2000
info@kitzbuehel-alpen.com
www.brixental.com
Foto: Woodstock der Blasmusik, Kunz PR
Energiesparen und andere Challenges
Das Brixental und KitzSki präsentieren Neuerungen auf und neben der Piste
Veröffentlicht am: 30.11.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





