Endlich im Ruhestand und ab ins Ausland? Das ist der Plan von rund jedem sechsten Deutschen – das zeigt eine aktuelle pflege.de-Umfrage.
Die  Gründe fürs Auswandern im Alter sind vielfältig. Sie reichen von  niedrigeren Lebenshaltungs- und Pflegekosten über besseres Klima bis hin  zum Wunsch näher zu Familie und Freunden im Ausland zu ziehen. Jeder  Fünfte möchte sich sogar im Ausland pflegen lassen.
pflege.de-Umfrage zeigt: Jeder Sechste plant einen Ruhestand im Ausland
Ruhestand im Ausland? – jeder Sechste will im Alter Deutschland verlassen, jeder Fünfte auch für die Pflege
Raus  aus Deutschland und rein in den Ruhestand? Der Anteil der deutschen  Auswanderer über 65 Jahren steigt laut OECD stetig an. Und auch die  pflege.de-Umfrage zeigt: 17 Prozent der Befragten wollen im Alter ins  Ausland. 2 Prozent von ihnen leben bereits im Ausland und verbringen  dort ihren Ruhestand. Und auch eine Pflege im Ausland können sich 22  Prozent der Befragten vorstellen. Das kommt aber nicht für jeden  Auswanderer in Frage: 28 Prozent würden für die Pflege wieder nach  Deutschland zurückkehren.
Europa liebstes Ziel für den Ruhestand im Ausland
Rente  im Ausland ja – aber wo? Der beliebtester Altersitz ist das europäische  Ausland – 12 Prozent der Gesamtbefragten möchten im Ruhestand gerne  außerhalb von Deutschland in Europa leben, 3 Prozent sogar speziell in  osteuropäischen Ländern wie Polen, Rumänien oder Bulgarien. Im  asiatischen Ausland, wie in Thailand oder auf den Philippinen, möchten  rund 5 Prozent in ihrer Rente leben. Bestätigt werden diese Ergebnisse  auch durch Zahlen von Eurostat (Statistisches Amt der Europäischen  Union): Demnach ist Spanien die Nummer eins unter den Zielländern von  deutschen Auswanderern über 60 Jahren, dicht gefolgt von der Schweiz und  Österreich.
Jeder Zehnte möchte wegen geringerer Kosten für Lebenshaltung und Pflege ins Ausland
10  Prozent zieht es wegen der oft niedrigeren Kosten für Lebenshaltung und  Pflege ins Ausland. Wahrscheinlich eine Folge niedriger Renten und  steigender Kosten fürs Wohnen, Essen und die Pflege. Besonders in  osteuropäischen Ländern lässt es sich aufgrund des günstigeren  Lebensstandards mit einer deutschen Rente besser leben als in  Deutschland, wo vielen Rentnern die Armut droht. Ein reales Problem:  Laut einer Studie des Bundesseniorenministeriums sind bereits jetzt 22,4  Prozent der über 80-jährigen von Altersarmut betroffen.
Besseres Klima und mehr Nähe zu Freunden und Familie ebenfalls Gründe fürs Auswandern im Alter
Im  Alter nochmal in einem klimatisch angenehmen Land zu leben – für rund  11 Prozent der Befragten ist dies der Hauptgrund fürs Auswandern in der  Rente. 2 Prozent geben an, im Ruhestand ins Ausland gehen zu wollen, um  andere Kulturen zu erleben. Ein wichtiger Grund für die Entscheidung ins  Ausland zu gehen, sind aber auch Familie und Freunde. 12 Prozent  möchten Deutschland später verlassen, um näher an ihren Liebsten, die  nicht in Deutschland leben, zu wohnen. 
Drei von vier Befragten wollen im Alter in Deutschland bleiben – hauptsächlich wegen der Familie
Auch  bei den Menschen, die im Ruhestand in Deutschland bleiben wollen (73  Prozent), sind Familie und Freunde der ausschlaggebende Grund. 34  Prozent möchten im Alter nicht von ihrem sozialen Umfeld wegziehen. 13  Prozent schrecken die unbekannten Gesundheits- und Pflegesysteme im  Ausland ab, 10 Prozent wollen aufgrund ihrer finanziellen Situation  nicht im Alter auswandern. Und auch mögliche  Verständigungsschwierigkeiten (7 Prozent) und kulturelle Unterschiede (4  Prozent) sind für die Befragten Gründe, im Alter in Deutschland zu  bleiben.
Pflege im Ausland: Welche Pflegeleistungen können im Ausland bezogen werden?
Wer  im Alter auswandert, möchte im Pflegefall Leistungen der deutschen  Pflegeversicherung beziehen. Doch ob das möglich ist, kommt darauf an:  Handelt es sich um einen dauerhaften Aufenthalt in einem EU-Land, kann  mit einem anerkannten Pflegegrad weiterhin Pflegegeld bezogen werden.  Pflegesachleistungen, die für zur Finanzierung eines ambulanten  Pflegedienstes bestimmt sind, können im EU-Ausland allerdings nicht  geltend gemacht werden. Findet der dauerhafte Auslandsaufenthalt  außerhalb der EU statt, besteht kein Anspruch auf Leistungen von der  Pflegekasse. Mehr zu Finanzierungsmöglichkeiten der Pflege im Ausland  finden Sie in unserem wissenswerten Rat




