(djd). Anhaltende Hitze stresst nicht nur die Menschen. Hochsommerliche Temperaturen und lange Phasen ohne Niederschlag stellen auch für das Grün im heimischen Garten eine erhebliche Belastung dar. Doch mit den richtigen Pflegemaßnahmen lassen sich Pflanzen und Rasen bei extremer Hitze vital erhalten.
Das fängt bereits mit der Wahl der Bepflanzung an: Besonders hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Fetthenne machen es Hobbygärtnern leichter. Sie kommen auch mit weniger Wasser gut aus und bringen selbst bei hohen Temperaturen Farbe und Struktur in den Garten.
Richtig gießen – eine Frage des Zeitpunkts
Ganz ohne Wässern geht es natürlich auch bei mediterranen, hitzeresistenten Pflanzen nicht. Ein wichtiger Tipp dazu: Das Gießen in der prallen Mittagssonne sollte man tunlichst vermeiden, stattdessen bieten sich die frühen Morgen- oder die Abendstunden an. So kann das Wasser tief in den Boden einsickern, ohne sofort wieder zu verdunsten. "Die Faustregel lautet: Lieber seltener, dafür dann aber intensiv wässern. Hilfreich ist es zudem, den Boden gelegentlich aufzulockern, um die Wasseraufnahmefähigkeit zu erhöhen", erklärt der Dipl. Gartenbauingenieur und Compo-Experte Werner Peitzmann. Eine gute Idee ist es ebenfalls, Mulchmaterial wie Rasenschnitt, Rindenmulch oder Stroh zum Schutz von Beeten und Pflanzkübeln zu verwenden – so bleibt die Feuchtigkeit besser im Boden. Auch der Rasen verdient besondere Aufmerksamkeit: Statt die Gräser zu häufig kurz zu mähen, empfiehlt es sich, die Halme bei sommerlicher Hitze etwas länger wachsen zu lassen. Das reduziert die Verdunstung und macht es dem Rasen einfacher, Hitzeperioden gesund zu überstehen.
Tipps für die sommerliche Pflanzenpflege
Innovative Produkte für die Gartenpflege, wie spezielle wasserspeichernde Erden und organische Dünger mit Depotwirkung bieten zudem natürliche Unterstützung und verringern den Wasserbedarf. So stärkt etwa der Compo Bio Aqua Depot Universaldünger mit organischen Inhaltsstoffen und einem Zusatz an Kalium die Zellwände der Pflanzen und verbessert auf diese Weise den Wasserhaushalt. Natürliche Aminosäuren erhöhen zudem die Widerstandskraft gegen Hitze und Trockenstress. Damit reduziert sich der Wasserbedarf deutlich – das kommt nicht nur den Pflanzen zugute, sondern spart auch Wasser. Hilfreich für stressfreie Sommertage im Garten ist ebenso die Compo Bio Aqua Depot Universalerde mit Bio-Wasserspeichergel oder der spezielle Aqua Depot Rasendünger, der auch während Trockenphasen für einen strapazierfähigen und sattgrünen Rasen sorgt: Durch Kalium und Aminosäuren werden die Gräser widerstandsfähiger, zugleich wird die Wasserspeicherfähigkeit verbessert.
Foto: djd/Compo/Witte Wattendorff