Startseite  

18.09.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Weinherbst als Auftakt zum Kulinarikjahr 2026

Der Wiener Weinherbst stimmt bereits auf das kommende Kulinarik-Jahr des WienTourismus ein


2026 stehen die Marketing-Aktivitäten des WienTourismus unter dem Motto „Vienna Bites. Küche, Kultur, Charakter“. Das Thema Essen und Trinken wird dabei auf verschiedensten Ebenen erzählt – von der Gastronomie über die Landwirtschaft bis zur Tafelkultur und Kunst. Im Mittelpunkt steht die Wiener Küche – die einzige Küche weltweit, die nach einer Stadt benannt ist. 

Wien punktet mit seiner kulinarischen Identität und authentischen Angeboten wie dem Wiener Beisl und dem Heurigen. Wien ist auch bekannt für den Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen, der mit 600 Hektar eine für eine Großstadt beachtliche Dimension erreicht. Das prägt das Bild der Stadt und ihre Genusskultur, wovon sich Wien-Besucher:innen im Weinherbst überzeugen können. 

Wien liebt Weißwein 


Wien ist die Stadt des Weißweins. Auf 85 Prozent der Rebflächen werden Weißweine angebaut – vor allem Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und an erster Stelle der Wiener Gemischte Satz, eine lokale Spezialität mit langer Tradition. Der Wiener Gemischte Satz ist eine Erfolgsgeschichte: Mindestens drei verschiedene Rebsorten müssen gemeinsam in einem Weingarten in Wien gepflanzt und zu einem Wein verarbeitet werden, dann darf sich das Ergebnis „Wiener Gemischter Satz“ nennen. Nachdem der Wiener Gemischte Satz beinahe in Vergessenheit geriet, macht er mittlerweile rund 40 Prozent der gesamten Rebfläche aus. Der Wiener Gemischte Satz gilt auch als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels: Bei Wetterextremen kommt es aufgrund der unterschiedlichen Reifephasen der Rebsorten zu keinem Totalausfall der Weinernte. Seit 2013 hat der Wiener Gemischte Satz auch DAC-Status. Und nahezu die Hälfte der gesamten Weinanbaufläche in Wien wird bereits biologisch bewirtschaftet.  

Wiener Wien genießt man in den zahlreichen Lokalen in der Stadt oder am Stadtrand beim Heurigen. Der Heurige ist eine Wiener Institution. Das Erfolgsrezept: Wein aus eigenem Anbau, Hausmannskost, ein gemütliches Ambiente und ein schöner Garten. Den Wiener Heurigen gibt es auch in modernen Interpretationen. Die Wiener Heurigenkultur zählt ebenso wie die traditionelle Wiener Kaffeehauskultur und der Wiener Würstelstand zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. 

Weinwandern 

Eine Gelegenheit, die Wiener Heurigen zu entdecken, bieten auch die zahlreichen Stadtwanderwege, die oft durch die Weinberge zum Heurigen führen. Ein spezieller Tipp ist der jährliche Wiener Weinwandertag. Am 27. und 28. September 2025 kann hier auf insgesamt vier Routen die Weinlandschaft erwandert werden. An zahlreichen Stationen bieten Wiener Winzer:innen beim Weinwandertag Kostproben aus Keller und Küche an. 

Auch Sturm wird im Herbst gerne ausgeschenkt. Sturm ist Traubensaft, der begonnen hat zu gären, also gerade dabei ist, Wein zu werden. In Deutschland bekannt als Neuer Wein oder Federweißer bzw. Roter. Bei herbstlichen Wanderungen durch die Wiener Weinberge entdeckt man, dass fast alle Betriebe Sturm ausschenken. Kleine Sturm-Etikette mit Augenzwinkern: Man sollte ihn mit der linken Hand trinken (die rechte Hand bleibt für den später folgenden Wein frei), außerdem prostet man sich „Mahlzeit!“ zu, ohne anzustoßen. 

Immer mehr Weingüter setzen auch auf Schaumweine, die nach allen Regeln des Handwerks hergestellt werden. Viele von ihnen bedienen sich dabei der geschmacklichen Stilistik des Wiener Gemischten Satzes, auch wenn Schaumweine aufgrund des strengen DAC-Status diese Bezeichnung offiziell gar nicht tragen dürfen. Diese Sekte sind frisch, elegant und präzise. Und sie werden wie in Frankreich nach der Méthode Traditionelle hergestellt, der traditionellen Flaschengärung. Die aufwändigste und edelste Methode, um Wein zum Prickeln zu bringen. 

Next Generation 

Und auch junge Winzer:innen sorgen mit neuen Ideen für frischen Wind in der Wiener Weinlandschaft. Die drei Kinder des renommierten Winzers Fritz Wieninger, Sophie, Kathi und Max, betreiben dieses Jahr unter den Namen Wieninger.Next einen Pop-Up-Heurigen in dem Wiener Weinort Stammersdorf und schenken dort auch ihre eigenen Weine aus. Mit diesem Projekt werfen die Geschwister einen neuen Blick auf den traditionellen Heurigen.  

Stefan Fuchs-Steinklammer ist Mitglied der Organisation „Junge wilde Winzer“ und wird demnächst mit seinem Bruder Alexander das Weingut der Eltern übernehmen, bereits jetzt haben sie auf biologischen Anbau umgestellt. 

Beim Weingut Kroiss, in Wien und im burgenländischen Illmitz angesiedelt, ist am Wiener Standort die 27-jährige Tochter am Ruder. Ihre persönliche Handschrift kommt dort immer mehr zum Tragen. Das Ergebnis ist eine wienerisch-kühle, raffinierte Stilistik, die sich zum Beispiel in den nach ihr benannten Weinen „Julia“ zur vollen Blüte entfaltet. 

In der neuesten Folge der preisgekrönten YouTube-Serie „Hungry for More Vienna“ des WienTourismus begibt sich Host Sternekoch Lukas Mraz (Restaurant Mraz & Sohn) gemeinsam mit seinem Gast Jessica Tan (Co-Founder Stoke Berlin & Wine Lover) auf die Spuren des Wiener Weins. Sie besuchen den Biohof N°5, wo es nicht nur Wein, sondern auch entzückende Mangalitza-Schweine gibt, sie sind zu Gast bei der Winzerin Jutta Ambrositsch und kehren in der Buschenschank Hans & Fritz ein, einem Projekt von Winzer Fritz Wieninger und Sternekoch Juan Amador. Das letzte Achterl trinken sie im Weinhaus Pfandler „Zu den Seligen Affen“, einem Weinhaus mit Original-Einrichtung aus den 1950er-Jahren. 

Vienna Bites. Küche, Kultur, Charakter
Wiener Stadtwanderwege
Wiener Weinwandertag am 27. und 28. September 2025: 
Heurigen-Adressen
Wieninger.Next
Luchs-Steinklammer
Julia Kroiss 

 


Veröffentlicht am: 18.09.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.