
Die Google-Suchanfragen nach „Butter yellow“ sind im Jahresvergleich um 60 % gestiegen*  Cassandra Leisz, Kreativdirektorin bei Ruggable, erklärt, wie du in deinem Zuhause mit dieser Trendfarbe dekorieren kannst. 
„Buttergelb  ist eine vielseitige und einladende Farbe, die jedem Raum ein echtes  Gefühl von Optimismus und Gemütlichkeit verleihen kann.“ sagt Cassie.  „Es ist viel weicher und gedämpfter als leuchtende Gelbtöne und lässt  sich daher leichter in verschiedene Designstile integrieren."
„Berühmtheiten  von Rihanna bis Hailey Bieber tragen diesen Farbton in letzter Zeit und  tragen so dazu bei, dass er in der Mode immer beliebter wird. Auch in  der letzten Staffel von „Bridgerton“ haben wir viele buttergelbe Töne  gesehen, daher ist es keine Überraschung, dass dieser Trend in der  Innenarchitektur ebenso beliebt ist.“ 
Wie entscheide ich, ob Buttergelb die richtige Farbe für mich ist?
"Um  festzustellen, ob Buttergelb das Richtige für dich ist, berücksichtige  die Stimmung, die du in deinem Raum erzeugen möchtest. Dieser Farbton  eignet sich gut für alle, die einen Hauch von Farbe und Wärme hinzufügen  möchten, ohne den Raum zu überfordern. Es eignet sich besonders für  Räume, die einen Stimmungsaufheller benötigen, oder Bereiche, die nicht  viel natürliches Licht erhalten, da es die Art und Weise nachahmt, wie  das Sonnenlicht von den Wänden reflektiert wird, ähnlich wie bei der  goldenen Stunde (die erste Stunde nach Sonnenaufgang und letzte vor  Sonnenuntergang)."
"Für diejenigen, die noch zögerlich sind, sich  auf Buttergelb festzulegen, rate ich klein anzufangen. Präsentiere es  durch Accessoires, Blumen oder künstlerische Akzente oder verfeinere es  auf nur einen Raum im Haus, wie ein Arbeitszimmer, die Toilette im  Erdgeschoss oder den Eingangsbereich. Auf diese Weise kannst du mit der  Farbe experimentieren und sehen, wie sie zu deiner vorhandenen  Einrichtung passt, bevor du eine größere Verpflichtung eingehst."
Wie wähle ich den richtigen Buttergelbton für mein Zuhause aus? 
Berücksichtige  die Untertöne deiner Wahl für Buttergelb. Einige tendieren eher zu  einem cremigen, warmen Farbton, während andere einen etwas kühleren,  eher zitronenartigen Farbton haben. Vergewissere dich, dass der Unterton  zu deiner vorhandenen Farbpalette und dem natürlichen Licht in deinem  Raum passt. Räume mit viel natürlichem Licht können kühlere, eher  zitronengelbe Buttergelbtöne vertragen, die heller und lebendiger  wirken. Räume mit wenig natürlichem Licht hingegen profitieren von  wärmeren, cremigeren Farbtönen, die für eine gemütliche, einladende  Atmosphäre sorgen können.
Verwende große Farbfelder, um zu  sehen, wie die Farbe den ganzen Tag über mit der Beleuchtung deines  Raums interagiert. Ich empfehle, die Probe zu verschiedenen Zeitpunkten  des Tages zu fotografieren und diese einem Album hinzuzufügen, um zu  vergleichen, wie sich der Farbton von morgens bis abends verändert und  wie er nachts unter künstlicher Beleuchtung aussieht.
Denke  abschließend auch über den Gesamtstil und die Stimmung nach, die du  erzeugen möchtest. Für einen romantischen, Vintage-inspirierten Look  entscheide dich für ein Buttergelb mit einem Hauch von Cremigkeit, das  ein Gefühl von Nostalgie und Wärme hervorruft. Ein helleres, kühleres  Buttergelb kann einen frischen, energiegeladenen Touch für eine moderne  Atmosphäre verleihen.
Welche Farben passen gut zu Buttergelb? 
"Bei  der Einarbeitung von Buttergelb ist Ausgewogenheit von entscheidender  Bedeutung”, rät Cassie. „Kombiniere es mit neutralen Tönen wie  natürlichem Weiß oder warmen Beigetönen, um einen harmonischen Look zu  schaffen. Diese Kombinationen lassen das Buttergelb strahlen, ohne den  Raum zu dominieren."
Für einen klassischen, romantischen Look  kombiniere es mit Puderblau oder kühlen Rosatönen, um sich an den  Regency-Stil anzulehnen, den wir in den letzten Jahren häufiger gesehen  haben. Natürliche Materialien wie Walnuss und polierter Beton wirken  gut, um die Zartheit dieser Farbe auszugleichen und einen eher  zweckmäßigen Eindruck zu erzeugen. Freiliegendes Holz und natürliche  Beigetöne können für einen ländlichen, rustikalen Look sorgen, während  Salbeigrün und helle Pfirsichtöne für eine erdige Atmosphäre sorgen. Du  kannst Buttergelb auch mit anderen Gelbtönen wie blasser Butter und  kräftigem Senf schichten, um einen raffinierten monochromatischen Look  zu erzielen.
Wie integriert man Buttergelb in die bestehende Inneneinrichtung? 
Du  solltest die festen Elemente in deinem Raum berücksichtigen, wie  Fußböden, Arbeitsplatten, Teppiche und große Möbelstücke. Buttergelb hat  warme Untertöne, die wunderbar zu Holzböden passen. Die Wahl des  richtigen Farbtons erfordert jedoch möglicherweise mehr Zeit und  Überlegung, wenn du mit gemusterten Teppichen oder Fliesen arbeitest.
Buttergelb  als Ankerstück kann beispielsweise als Blickfang und Sprungbrett für  deine Farbgestaltung dienen, zum Beispiel als Teppich oder Kunstwerk.  Genau diesen Farbton kannst du dann in weiteren Accessoires wie  Lampenschirmen, Vorhängen und Jalousien im ganzen Raum verteilen und so  für ein harmonisches Erscheinungsbild sorgen. Der Schlüssel liegt darin,  buttergelbe Akzente strategisch einzusetzen, um subtile Verbindungen zu  schaffen, die den Raum zusammenhalten.
Buttergelb ist DIE Trendfarbe
Expertin erklärt, wie man es benutzt
Veröffentlicht am: 19.07.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




