Startseite  

02.05.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Hygiene trifft High-Tech im Ohr

Antibakterielle Titan-Otoplastiken können sogar zum modischen Statement werden



(djd). Hygiene ist ein entscheidendes Thema bei der Nutzung herkömmlicher Hörgeräte, das aber oft vernachlässigt wird. Ablagerungen und Ohrenschmalz können die Geräteleistung einschränken und die Hygiene beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang bieten sogenannte Titan-Otoplastiken mit ihren speziellen Materialeigenschaften eine langlebige und hygienische Lösung.

Expertentipp: Den Hörgeräte-Akustiker nach Titan-Otoplastiken fragen


Schirmchen und Otoplastiken aus herkömmlichen Materialien werden bereits nach kurzer Zeit von Ohrenschmalz angegriffen. Sie können dadurch vergilben, die Hygiene im Ohr nimmt rapide ab. Titan-Otoplastiken hingegen, etwa aus dem deutschen Labor Hörluchs, bleiben weitgehend makellos und sorgen auf Dauer für eine sogenannte hypoallergene Umgebung im Gehörgang. Titan wird durch seine besonderen Eigenschaften in der modernen Medizin eingesetzt. Es ist außerdem antibakteriell, hygienisch und hautfreundlich. Anabell Kluge ist Geschäftsführerin und Inhaberin von Kluge Hörgeräte in Voerde am Niederrhein.

Der entscheidende Vorteil von Titan-Otoplastiken ist nach ihrer Praxiserfahrung, dass sie im Gegensatz zu Otoplastiken etwa aus Acryl die Ohrenschmalzbildung nicht anregen: "Die Filter und auch die Schallschläuche verstopfen längst nicht so schnell wie bei herkömmlichen Otoplastiken." Bei Otoplastiken aus Titan würden die Träger von einem hauchdünnen, hypoallergenen High-End-Material profitieren, bestätigt Dr. med. Jürgen Palm, Facharzt für HNO-Heilkunde und Allergologie in Röthenbach an der Pegnitz. Mehr Informationen gibt es beispielsweise unter www.hoerluchs.com. "Das Material verhindert weitestgehend Entzündungen oder sonstige Irritationen im Gehörgang. Patientinnen und Patienten sollten beim Hörgeräte-Akustiker danach fragen", rät der Mediziner aus Franken.

So werden Titan-Otoplastiken sogar zum modischen Statement

Hörgeräte können nicht nur auf hygienische Art und Weise bei Hörproblemen helfen, sondern sie können auch zum modischen Statement werden und das persönliche Stilbewusstsein unterstreichen. Mit der Integration von edlen Materialien wie Edelsteinen wird das Hörgerät dann zum strahlenden Accessoire, das selbstbewusst und stolz gezeigt wird. Von Hörluchs beispielsweise gibt es die neue Kollektion "Titan Fashion", sie vereint modernes, elegantes Design mit individueller Note. Zirkonia-Edelsteine und mehrere Personalisierungsoptionen runden das modische Statement ab.

Foto: djd/Hörluchs Hearing/Eric Cimbal

 


Veröffentlicht am: 17.02.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.