Spieler und Experten waren sich einig gewesen: die trockenen Bedingungen der vergangenen Wochen würden bei der 36. BMW International Open (2. bis 6. Juli 2025) zu niedrigen Scores führen. In der ersten Runde am Donnerstag erwies sich das aber als Trugschluss: nur 22 der 156 gestarteten Spieler brachten ein besseres Ergebnis als 2 unter Par ins Clubhaus – unberechenbare Winde waren dafür der Hauptgrund.
Die Spitze des Leaderboards teilen sich fünf Spieler: der Engländer Marco Penge, Gavin Green aus Malaysia, der Niederländer Darius van Driel, Ugo Coussaud aus Frankreich und der Chinese Wenyi Ding (alle -5). „Ich habe mich die ganze Zeit schon darauf gefreut, auf diesen Golfplatz zurückzukehren“, sagte Penge. „Ich glaube nämlich, dass man hier als Longhitter ein paar echte Vorteile hat.“
Die beiden besten Deutschen nach 18 gespielten Löchern sind Marcel Schneider und Martin Kaymer (beide -2), es folgen Marcel Siem und Jannik de Bruyn bei 1 unter Par vor Matti Schmid, Yannik Paul und dem überzeugenden Amateur Tim Wiedemeyer (alle Even Par). Siem und Kaymer, die in einem Flight zusammmen mit Nicolai von Dellingshausen (+2) das größte Publikumsinteresse auf sich zogen, erlebten eine Runde mit Höhen und Tiefen. Zum Schluss der Runde verschafften sich Kaymer (-3 auf den letzen drei Löchern) und Siem (-4 auf den letzen vier Löchern) aber doch noch einen soliden Start ins Turnier.
„Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem Spiel, mit dem Ergebnis heute bin ich im Turnier“, sagte Kaymer. „Ich freue mich einfach auf die morgige Runde. Es macht Spaß, mit den beiden zu spielen. Man hat einfach eine sehr positive Atmosphäre im Flight.“
Siem, der gestern den Sieg bei der 36. BMW International Open als sein Ziel ausgegeben hatte, beendet eine Achterbahnfahrt mit einem viel umjubelten Eagle auf dem 18. Grün und sagte: „Es war ein harter Tag da draußen. Gefühlt hat überhaupt nichts funktioniert. Aber ich gebe nie auf. Das Finish am Ende war super. So bin ich noch im Turnier. Zwischendurch sah es aus, als müsste ich morgen sehr tief schießen, um überhaupt den Cut zu schaffen. Ich habe angekündigt, was ich diese Woche vorhabe. Nun habe ich noch eine kleine Chance. Ich bin sehr happy mit dem Finish.“
Von Dellingshausen, der an sich sehr solide gespielt hatte, fasste seine Auftaktrunde und den entscheidenden Moment so zusammen: „Das Triple-Bogey auf der 14 tut immer noch weh. An sich war es heute die meiste Zeit über Cruise Control, Par war eigentlich selten gefährdet. Dann kam aus dem Nichts auf der 14 der Katastrophenschlag in die Brennnesseln – und danach habe ich ein bisschen den Faden verloren. Generell war es nur ein Loch, aber es war einfach eine sehr hohe Zahl, die die Runde etwas vermasselt hat.“
Siems Eagle zum Abschluss war eines von insgesamt 16 am heutigen Tag. Für jedes in den Turnierrunden gespielte Eagle unterstützt die BMW Group die Philipp Lahm Stiftung für Sport und Bildung mit 1.000 Euro. Das gemeinsame Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Persönlichkeitsentwicklung an die Hand zu geben.
Am heutigen Freitag wird die Entscheidung fallen, welche Spieler auch am Wochenende noch dabei sind. Bei einem dicht gedrängten Feld könnte sich ein harter und spannender Kampf um den Cut entwickeln. Der erste Abschlag erfolgt um 7.30 Uhr, Kaymer, Siem und von Dellingshausen starten um 7.50 Uhr an Tee 10.
Quelle: BMW Group
36. BMW International Open: Quintett führt nach Tag 1
Spannender Kampf um den Cut kündigt sich an
Veröffentlicht am: 04.07.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang