Startseite  

13.09.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Tag der Ersten Hilfe

DVR schlägt Alarm – Deutschland verlernt das Helfen



Zum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 13. September schlägt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) Alarm: Viele Ersthelferinnen und Ersthelfer sind im Ernstfall nicht mehr handlungsfähig, berichten Rettungskräfte immer wieder. Ihr Wissen ist veraltet, lebensrettende Maßnahmen werden vergessen – eine gefährliche Lücke, die Leben kosten kann.

Erste Hilfe rettet Leben

„Erste Hilfe rettet Leben – aber nur, wenn man sie beherrscht“, warnt DVR-Präsident Manfred Wirsch. „Wer seinen Kurs vor 20 oder 30 Jahren gemacht hat, ist heute im Ernstfall meist überfordert. Auffrischung ist keine Kür, sondern Pflicht.“ Der DVR appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu belegen.

Neue Standards
Die Standards in der Ersten Hilfe haben sich geändert: Für Laien ist Mund-zu-Mund-Beatmung kaum noch relevant. Entscheidend sind heute vier Kernelemente: Herzdruckmassage, stabile Seitenlage, Druckverband und – bei Vorhandensein – der Einsatz eines Defibrillators.
„Es geht um Leben und Tod – nicht nur um ein bisschen Theorie. Nur wer ruhig und sicher handelt, kann im entscheidenden Moment helfen“, so Wirsch.

Nachfrage zu gering
Zwar bieten Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie Bildungsanbieter bundesweit Erste-Hilfe-Kurse an – doch die Nachfrage bleibt deutlich hinter dem Bedarf zurück. Viele Menschen aktualisieren ihr Wissen zu selten. „Wir brauchen ein Umdenken: Eine regelmäßige Erste-Hilfe-Auffrischung muss eine Selbstverständlichkeit werden“, betont Wirsch.

Ersthelfer brauchen Unterstützung
Doch Ausbildung allein reicht nicht. Wer an einer Unfallstelle hilft, braucht Unterstützung. „Andere Verkehrsteilnehmende müssen Ersthelfende schützen: vorsichtig vorbeifahren, wenn bereits genügend Menschen helfen, und bei stockendem Verkehr konsequent die Rettungsgasse freihalten“, betont Wirsch. „Ersthelferinnen und Ersthelfer dürfen nicht allein gelassen werden.“

DVR-Appell

Der DVR appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden: Wissen auffrischen. Rücksicht nehmen. Helfen. Denn: Jeder kann plötzlich in die Situation kommen, Hilfe leisten zu müssen – oder selbst auf Hilfe angewiesen zu sein. Wer vorbereitet ist, rettet Leben.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 13.09.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.