Startseite  

10.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Wenn Laptop und Smartphone zum Albtraum werden

Cyberkriminalität nimmt weiter zu – so kann man sich vor den Folgen schützen



(djd). PC, Laptop und Smartphone sind aus dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Zum Albtraum können die digitalen Endgeräte werden, wenn man Opfer von Cyberkriminalität wird. Und das passiert Privatpersonen immer öfter.

In der digitalen Welt drohen vielfache Gefahren

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist für 2024 das Rekordniveau von mehr als 130.000 hierzulande verübten Cybercrime-Fällen aus, dazu kommen mehr als 200.000 Taten, die aus dem Ausland oder von einem unbekannten Ort verübt wurden. Der Schaden lag laut Bundeskriminalamt (BKA) in 2024 bundesweit bei 148 Milliarden Euro. „Privatpersonen sind besonders betroffen durch Identitätsdiebstahl, Betrug beim Online-Shopping und als Opfer rufschädigender Inhalte in sozialen Medien“, erklärt Janine Hommelsen, zuständig für Privatkundenprodukte bei Roland Rechtsschutz. In der digitalen Welt, so Hommelsen, würden aber auch andere Gefahren drohen: „Sehr teuer kann es beispielsweise werden, wenn man einen vermeintlichen Urheberrechtsverstoß im Internet begangen haben und deshalb zur Kasse gebeten werden soll.“

Schutz vor Cyberkriminalität durch passenden Rechtsschutz


Deshalb ist es für Privatpersonen unerlässlich, sich zu wappnen. Eine entsprechende Rechtsschutzversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten, die durch Cyberattacken oder eigenes Fehlverhalten entstehen können. Sie übernimmt Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Schadenersatzforderungen. Zudem bietet sie oft auch Unterstützung bei der Abwehr unberechtigter Forderungen, bei der Durchsetzung eigener Ansprüche oder bei der Klärung von Urheberrechtsverletzungen. „Privatkunden sollten bei der Auswahl der Rechtsschutzversicherung prüfen, ob auch zusätzliche Unterstützungsangebote enthalten sind. Der Rechtsweg ist oft lang und nervenaufreibend – nicht jeder kann und möchte so lange warten. Hilfreich ist zum Beispiel eine Unterstützung bei der Löschung rufschädigender Inhalte oder auch eine Lebenslagenberatung bei Cyber-Mobbing“, betont Hommelsen.

Cyber-Rechtsschutz regelmäßig anpassen

Es lohnt sich, die Tarife genau zu vergleichen und auf die im Leistungsumfang enthaltenen Risiken zu achten. Von Roland Rechtsschutz beispielsweise gibt es neue Leistungen rund um das Thema Cyberkriminalität. Mehr Informationen finden sich online. Wer eine persönliche Beratung wünscht, kann sich an Versicherungsvermittler wenden. Sie informieren kostenlos und unverbindlich darüber, wie der bestehende Rechtsschutz-Vertrag angepasst werden kann, um den erweiterten Leistungsumfang inklusive Internet-Rechtsschutz zu nutzen.

Foto:
djd/Roland Rechtsschutz Versicherungs AG/Getty Images/Ridofranz

 


Veröffentlicht am: 10.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.