Startseite  

10.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Damit der Zugang zur Behandlung leichter wird

Digitale psychiatrische Sprechstunde für Menschen mit psychischen Erkrankungen



(djd). Einer aktuellen Umfrage zufolge leiden 31 Prozent der über 18-Jährigen in Deutschland an einer psychischen Erkrankung. Vor allem schwere und chronische psychische Krankheitsbilder sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit großem Leid verbunden und führen zu gravierenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Alltag.

Digitale Sprechstunde könnte Hemmschwellen abbauen

Die aktuelle Umfrage ergab auch, dass immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen auf eine professionelle Behandlung verzichten und stattdessen auf Selbsthilfe setzen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Häufig spielen Schamgefühle eine Rolle, hinzu kommt der Mangel an Therapieplätzen. Eine Lösung könnten digitale Sprechstunden sein, die den Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung erleichtern und Hemmschwellen abbauen. Die Unternehmensgruppe Valeara etwa, die bundesweit an zwölf Standorten psychiatrische Institutsambulanzen, Tageskliniken, Fachkliniken und Medizinische Versorgungszentren betreibt, hat ihr Behandlungsangebot nun um eine Online-Sprechstunde erweitert. Sie richtet sich an Menschen mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen und steht allen Versicherten offen. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen, mehr 

Anamnesegespräch und umfassende Behandlung

Zu Beginn führen speziell geschulte Pflegefachkräfte ein umfassendes Anamnesegespräch. Im weiteren Verlauf umfasst das digitale Angebot neben einer fachärztlichen psychiatrischen Behandlung auch die pharmakologische Versorgung und Spezialtherapien. "Die Online-Sprechstunde entspricht den Kriterien einer verbindlichen und langfristigen Behandlung in einer psychiatrischen Institutsambulanz", erläutert Dr. Christian Utler, Arzt, Psychotherapeut und Geschäftsführer von Valeara. Zum Start des Behandlungsangebots betreut das Online-Expertenteam zunächst Betroffene aus NRW sowie den angrenzenden Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. "Da aufgrund regulatorischer Bestimmungen ein persönliches Erstgespräch mit einem Psychiater in unserer Institutsambulanz in Bottrop stattfinden muss, soll die Anreise für Betroffene zumutbar bleiben", so Utler.

Stationäre Aufenthalte vermeiden oder verkürzen

Die digitale Sprechstunde soll auch eine Antwort auf den zunehmenden Bedarf an Therapieplätzen in Deutschland sein, gerade in ländlichen Regionen ist die Versorgungslage oft schlecht. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen, Panikstörungen, Schizophrenie, bipolaren Störungen, Demenz oder Zwangserkrankungen. "Ziel ist es, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen", betont Christian Utler.

Foto: djd/Valeara/Franklin Berger

 


Veröffentlicht am: 10.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.