Startseite  

17.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

"Ich war's nicht - ganz sicher"

Cyberkriminalität: Das sollte man zum Thema Identitätsdiebstahl wissen



(djd). Laut einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2024 ist bereits jeder zehnte Erwachsene in Deutschland Opfer von Identitätsdiebstahl geworden. Das sollte man dazu wissen:

Welche Methoden nutzen Cyberkriminelle?

- Phishing: E‑Mails mit täuschend echten Links führen zu gefälschten Websites. Dort werden Passwörter, Kreditkartendaten und andere persönliche Infos abgefragt.
- Fake-Shops: Beim Bestellprozess muss man sensible Daten eingeben – und bekommt danach keine Ware, aber die Daten sind gestohlen.
- Wohnungsbetrug: Eine noch recht neue Masche. Wohnungssuchende nehmen an einem gefälschten „Post‑Identverfahren“ teil – tatsächlich ermöglichen sie dem Betrüger, in ihrem Namen ein Bankkonto zu eröffnen.

Welche Schäden können entstehen?

"Die Folgen von Identitätsdiebstahl sind oft gravierend: Kriminelle können im Namen der Betroffenen Schulden machen oder Bankkonten leer räumen“, sagt Janine Hommelsen, zuständig für Privatkundenprodukte bei Roland Rechtsschutz. Wird die Identität für strafbare Handlungen missbraucht, besteht die Gefahr, dass das eigentliche Opfer selbst ins Visier der Ermittlungen gerät. Solche Betrugsfälle können zudem dem Ruf der betroffenen Person erheblich schaden.

Wie kann man sich schützen?

Keine sensiblen Informationen auf öffentlich zugänglichen Plattformen teilen. Sichere Passwörter für jedes Konto verwenden, wenn möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und regelmäßig Kontoauszüge prüfen. Vorsicht bei gefälschten Immobilienangeboten: keine sensiblen Daten herausgeben. "Bei einem Verdacht auf Identitätsdiebstahl ist schnelles Handeln gefragt: Konten sollten umgehend gesperrt und sämtliche Passwörter geändert werden", rät Janine Hommelsen. Zudem sei es wichtig, den Vorfall der Polizei zu melden, Anzeige zu erstatten und Auskunfteien wie die Schufa zu informieren.

Wie kann eine Rechtsschutzversicherung helfen?

Der neue Internet-Rechtsschutz von Roland etwa bündelt alle Leistungen zum Schutz vor Cyberkriminalität. Dazu zählen neben Identitätsmissbrauch Reputationsschäden, Missbrauch von Zahlungsmitteln, Cyber-Mobbing und Stalking-Attacken. "Gerade im Bereich Internetkriminalität sind schnelle Lösungen unerlässlich. Wir bieten deshalb zum Beispiel auch Unterstützung bei der Löschung rufschädigender Inhalte oder auch eine Lebenslagenberatung, wenn Opfer unter den Folgen des Identitätsdiebstahls leiden", erläutert Janine Hommelsen. Mehr Infos gibt es unter www.roland-rechtsschutz.de. Die Versicherung übernimmt Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Schadenersatzforderungen, zudem bietet sie oft auch Unterstützung bei unberechtigten Forderungen nach Urheberrechtsverstößen.

Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs AG/Getty Images/Daniel de la Hoz

 


Veröffentlicht am: 17.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.