Startseite  

17.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Zukunftssicher aufgestellt

Die KfW unterstützt Investitionen in die Digitalisierung



(djd). Die Digitalisierung hat vieles verändert und betrifft den privaten und beruflichen Alltag der Menschen ebenso wie die Strategie von Unternehmen. Im privaten Bereich geht es angesichts der rasanten technologischen Entwicklung darum, das Leben durch neue Anwendungen, Geräte und Services zu erleichtern. Für Unternehmen ist es entscheidend, bei der Digitalisierung am Ball zu bleiben und in Innovationen zu investieren, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein.

Digitalisierung und Innovation: Seit Februar gibt es zusätzliche Unterstützung von der KfW


Die KfW beispielsweise unterstützt Digitalisierungs- und Innovationsprojekte mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit. Seit Februar profitieren Unternehmen von einem ergänzenden Zuschuss in Höhe von drei Prozent und maximal 200.000 Euro des Kreditbetrags. Der Zuschuss richtet sich an Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Wichtig: Voraussetzung ist eine Kreditzusage für den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit nach dem 20. Februar 2025.

Beantragung des Zuschusses direkt bei der Hausbank

Der Zuschuss kann zusammen mit dem Kredit oder bis zu drei Monate nach der Kreditzusage beantragt werden. Der erste Schritt ist eine Beratung bei der Hausbank. Entscheidet man sich dafür, läuft die Beantragung des Kredits und des Zuschusses ebenfalls direkt über die Hausbank. Dabei ist es erforderlich, die geplanten Investitionen darzulegen und neben dem Antragsformular weitere Unterlagen einzureichen. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt wird. Nach positiver Prüfung des Antrags durch die KfW folgt eine Kreditzusage und der Kreditvertrag kann bei der Hausbank abgeschlossen werden. Danach erfolgt eine separate Zuschusszusage der KfW. Nach Auszahlung des Kredits wird die Auszahlung des Zuschusses über die Hausbank bei der KfW beantragt. Unter www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation gibt es alle Informationen über das genaue Vorgehen.

Foto: djd/Kfw.de/Getty Images/Westend61

 


Veröffentlicht am: 16.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.