(djd). Aufwachen unter alten Baumriesen, barfuß durchs Gras laufen, der erste Blick fällt auf den stillen, glitzernden See. So oder ähnlich starten Camping-Urlauber in den Tag. Und mehrere Studien zeigen: Camping macht glücklich. Zusätzlich luxuriöser wird es beim „Glamping“, dem "Glamourous Camping".
Eine feste Hütte mit richtigem Bett und andere Annehmlichkeiten kombiniert das Naturgefühl mit einem Hauch Luxus. Österreich bietet zahlreiche Glamping-Perlen. Auf www.austria.info/glamping finden sich Informationen dazu, darunter auch Details zu folgenden Tipps.
Glamping Village Kötschach-Mauthen (Kärnten)
Inmitten der Karnischen Alpen übernachten die Gäste in Baumhäusern, Chalets oder beheizbaren Zelten und genießen Hängematten und Yogadecks – direkt nebenan verspricht die Aquarena Kötschach-Mauthen mit einem Hallen- und einem Freibad ausgiebigen Badespaß.
Alpencamping Nenzing (Vorarlberg)
Hoch hinauf geht es in den im alpinen Stil gebauten Himmelchalets am Alpenresort Nenzing. Die auf dem Berg thronenden Luxuschalets bieten eine hervorragende Sicht auf den nahe gelegenen Naturpark Nenzinger Himmel. Spa und Restaurant verwöhnen die Gäste zusätzlich.
Erlebnisunterkunft Schlaffass (Steiermark)
In liebevoll ausgebauten Holzfässern schlafen Gäste auf dem Campingplatz der Parktherme Bad Radkersburg. Für kühlere Tage gibt es eine Infrarotheizung. Die Fass-Häuschen bieten gemütliche Doppelbetten und eine Outdoor-Sitzecke mit Sonnenschirm.
Camping Au an der Donau (Oberösterreich)
Glamping direkt am Flussufer mit Blick auf die Donau in Zelten, Hütten oder Fässern. Ideal zum Beispiel für Radfahrer auf dem Donauradweg, die abends ein Gläschen Wein auf der Terrasse genießen möchten.
Luxuscamping Natterersee (Tirol)
Die mehrfach ausgezeichnete, familienfreundliche Ferienanlage bietet ein breit gefächertes Angebot an Unterkünften. Wer es luxuriös mag, bucht die Floating Homes am See. Kuschelig ist das Tiny Home “Green Space”, idyllisch in die Natur eingenestelt. Ganz neu ist der Secret Koi Garden, in dem ein romantischer Pärchenurlaub verbracht werden kann.
Kellerstöckl (Burgenland)
Die traditionellen Kellerstöckl sind charakteristisch für das Südburgenland. Liebevoll renoviert, bekommen die ehemaligen Winzer-Häuschen in den Weinbergen ein neues Leben als Feriendomizile.
Glashütten (Niederösterreich)
In Niederkreuzstetten können Übernachtungsgäste direkt unter Bäumen träumen. Hütten mit Glasdach machen es möglich: Unter dem Sternenhimmel einschlafen und mit Blick in das Grün der Baumkronen aufwachen.
Foto: djd/Österreich Werbung/Christoph Schöch