Startseite  
   

24.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Jede Fahrzeugbatterie endet irgendwann als schwarzes Pulver

Die Frage ist aber, wo endet sie

Teuer sind sie, schwer und nicht ganz ungefährlich. Und doch können wir nicht genug davon bekommen, weil sie über ihre Lebensdauer viel Energie anbieten. Aber was geschieht, wenn die Fahrbatterie nicht mehr für den Antrieb des Autos taugt oder komplett versagt?

In der Horrorvorstellung aller Elektro-Mobilitätsfans endet sie dann auf der Sondermülldeponie. Was für eine Vorstellung in diesen Zeiten, in denen Nachhaltigkeit die Wertediskussion bestimmt. Ein Beispiel aus Volkswagen-Kreisen zeigt, wie die „Reise“ einer Batterie durch ihre Lebensdauer zu einem guten Ende führen kann. Das Ideal ist klar: keine Verschwendung von Ressourcen.

Es beginnt mit dem „Remanufacturing“. Die Batterie kann wegen ihres guten Zustands wiederaufbereitet und danach im Rahmen einer Reparatur als Austauschteil wieder in einem E-Fahrzeug eingesetzt wird. Entsprechende Konzepte werden derzeit erabreitet.

„Second Life“ bedeutet, dass die Batterie noch einen mittleren bis guten Leistungsstand hat und dadurch noch jahrelang in einem „zweiten Leben“ außerhalb eines E-Fahrzeugs genutzt werden kann, zum Beispiel in einer flexiblen Schnellladesäule, einem mobilen Laderoboter, einem fahrerlosen Transportsystem, einem Heimspeicher oder einem Notstrom-System.

Recycling geschieht unter anderem bereits in der Pilotanlage von Volkswagen Group Components in Salzgitter. Ausgediente Akkus werden dort in mechanischen Verfahren in einzelne Fraktionen wie Aluminium, Kupfer, Kunststoffe und „schwarzes Pulver“ zerlegt, Das „schwarze Pulver“ enthält die wertvollen Batterie-Rohstoffe Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt sowie Graphit, die mit hydrometallurgischen Verfahren sortenrein getrennt und danach erneut zu Kathodenmaterial verarbeitet werden können.

Doch bevor die Entscheidung fallen kann, welchen Weg die gebrauchte Batterie nehmen wird, muss ihr Zustand bekannt sein. Dazu haben Audi Brussels und Volkswagen Group Components ein Schnell-Check entwickelt. Eine neue Analyse-Software names „BattMAN ReLife“ prüft innerhalb von wenigen Minuten den Zustand der Batterie. Diese Erstdiagnose wird in der Pilotanlage für Batterie-Recycling genutzt, die Volkswagen Group Components seit Anfang des Jahres am Standort Salzgitter betreibt. Das Gerät prüft, ob die Batterie Daten übermittelt. Wenn ja, können Fehlermeldungen, Isolationswiderstand, Kapazität, Temperaturen und Zellspannungen angezeigt werden. Danach steht die Entscheidung an, was aus dieser Batterie wird, ein Austauschteil, ein Stromspeicher für andere Anwendungen oder das schwarze Pulver.

Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

 


Veröffentlicht am: 05.10.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.