
Der  Spieler nahm Erleichterung für seinen unspielbaren Ball in Anspruch,  nach dem Drop kam sein Ball wieder in einer unspielbaren Lage zur Ruhe.  Der Spieler wollte seinen Drop straffrei wiederholen. Dem ist nicht so  siehe dazu auch die Interpretation.
Regel 19.2 Allgemeine Interpretationen:
19.2/1 – Keine Gewähr dafür, dass Ball nach Inanspruchnahme von Erleichterung für unspielbaren Ball spielbar sein wird
Wird  für einen unspielbaren Ball Erleichterung in Anspruch genommen, muss  der Spieler das Resultat akzeptieren, auch wenn es unvorteilhaft ist,  zum Beispiel, wenn ein gedroppter Ball in seiner ursprünglichen Lage  oder in einer schlechten Lage an einem anderen Ort im  Erleichterungsbereich zur Ruhe kommt.
- Sobald der gedroppte Ball im Erleichterungsbereich zur Ruhe kommt, entsteht eine neue Situation für den Spieler.
-  Entscheidet der Spieler, dass er den Ball, wie er nun liegt, nicht  spielen kann (oder nicht spielen will), kann er erneut mit einem  Strafschlag Erleichterung für einen unspielbaren Ball in Anspruch nehmen  und dabei jede verfügbare Erleichterungsmöglichkeit, nach Regel 19  nutzen.
Ein Spieler entscheidet, dass sein Ball unspielbar in  einem Busch liegt. Der Spieler hat drei Wahlmöglichkeiten, jeweils mit  einem Strafschlag:
(1) Der Spieler darf Erleichterung mit Schlag und  Distanzverlust in Anspruch nehmen, indem er den ursprünglichen oder  einen anderen Ball von einem Erleichterungsbereich an der Stelle spielt,  von der der vorherige Schlag gemacht wurde (siehe Regel 14.6 und  Abbildung 14.6)
(2) Der Spieler darf Erleichterung auf der Linie  zurück in Anspruch nehmen, indem er den ursprünglichen oder einen  anderen Ball in einem Erleichterungsbereich auf der Grundlage einer  Bezugslinie vom Loch gerade zurück durch die Stelle, wo des  ursprünglichen Balls lag, droppt. Bezugspunkt ist eine vom Spieler  gewählte Stelle auf dem Platz, die auf der Bezugslinie liegt und weiter  vom Loch entfernt ist als die Stelle des ursprünglichen Balls. Es gibt  keine Einschränkung, wie weit zurück auf der Linie der Bezugspunkt  liegen darf.
Der Erleichterungsbereich erstreckt sich eine  Schlägerlänge vom Bezugspunkt, liegt nicht näher zum Loch und darf in  jedem Bereich des Platzes liegen. Bei der Wahl dieses Bezugspunktes  sollte der Spieler diesen Punkt mit einem Gegenstand kennzeichnen (zum  Beispiel mit einem Tee).
(3) Der Spieler darf seitliche  Erleichterung in Anspruch nehmen. Bezugspunkt ist die Stelle des  ursprünglichen Balls. Der Erleichterungsbereich erstreckt sich zwei  Schlägerlängen vom Bezugspunkt, liegt nicht näher zum Loch und darf in  jedem Bereich des Platzes liegen.
 Quelle: Golf in Austria
Quelle: Golf in Austria





