
Wenn  wir vom Busbahnhof durch Funchal in Richtung Zentrum und Altstadt  spazieren, dann sind sie uns aufgefallen, die Frauen - es ist immer nur  eine - die bei gutem Wetter in einem Hauseingang der Rua Dr. Fernão de  Ornelas sitzen und sticken. Die Frauen sehen nicht aus, als ob sie hier  betteln oder ähnliches. Uns haben sie jedenfalls neugierig gemacht.
Die  Folge: Wir sahen gestern genauer hin und sprachen die Stickerin an. Sie  macht mit ihrer Arbeit vor allem auf ein Geschäft in der ersten Etage  aufmerksam, in der es vor allem eines gibt - Stickarbeiten. Die Beste  Frau der Welt, in der Welt feiner Textilien groß geworden, war sofort  Feuer und Flamme und auch mich interessierte, was bei "Bordal" angeboten  wird.
Logisch, es sind Stickereien, ganz besondere und  hochwertige Stickereien. Die sind so fein, so toll, dass die Fachfrau  kurz daran zweifelte, ob die nicht von einer Maschine gefertigt wurden.  Doch es ist reine Handarbeit, die ist wirklich wundervoll.
 
Die  Geschichte der Stickerei auf der Insel reicht zurück auf die ersten  Kolonisten, beziehungsweise auf die ersten Edelfrauen, die ihre Heime,  aber auch die Kirchen mit ihren Stickereien schmückten.  Erst ab der  zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wurden diese Stickereien auch  international bekannt. Verantwortlich dafür waren die englischen  Handelsleute, die sich in Funchal niedergelassen hatten und die die  Stickereien nach England exportierten. 
Heute, so erfuhren wir,  sind in der Region rund  30 Stickereiunternehmen aktiv, für die etwa  3000 Stickerinnen - vielfach in Heimarbeit - arbeiten. Die verarbeiten  Leinen, natürliche Seide, Organdy und Baumwolle. Ihre Stickereien sind  dann echt, wenn sie mit dem Qualitätsetiketts des IVBAM (Institut für  Wein, Stickerei und Handwerkskunst aus Madeira) versehen sind. Im  "Bordal" findet man vor allem Stücke für den Tisch, das Bett,  Badezimmer, und Kinderkleidung. Es gibt aber beispielsweise auch  Taschentücher mit einem Monogramm. Schon für so ein Tuch muss man mehr  als 10 Euro zahlen, eine große Tischdecke kostet deutlich über 1.000  Euro. Raten Sie mal, was wir als Mitbringsel erworben haben.
Die  Beste Frau der Welt und ich werden jetzt frühstücken - mit ganz viel  Obst von der Insel und tollem Brot. Ja, hier versteht man sich auch auf  das Backen.
Ihnen wünsche ich ein genussvolles Frühstück.
Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Vinzenz, Dietlinde, Jana
Foto: genussmaenner.de
Morgengruß von Helmut Harff: Wenn einer eine Reise tut - Teil 18
Eine zarte Spezialität
Veröffentlicht am: 22.01.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





