
Versicherer  bieten Renten- und Lebensversicherungsverträge häufig mit einer  garantierten Verzinsung. Um das Geld der Kunden zu vermehren, legen sie  deren Beiträge an. 
Erzielt die Versicherungsgesellschaft höhere  Gewinne als für die Garantien nötig, weil der Versicherer zum Beispiel  gut gewirtschaftet hat oder weil sich Kosten und Risiken günstiger  entwickelt haben als bei der ursprünglichen Berechnung angenommen,  ergeben sich Überschüsse. Diese kommen dann den Versicherten zugute und  erhöhen in der Ansparphase die garantierte versicherte Leistung. Erhält  der Versicherte bereits eine Rente, dann erhöht der Überschuss die  Rentenleistung. 
Wichtig: Überschussleistungen sind nicht  garantiert. Sollte der seltene Fall eintreten, dass der Versicherer  keine Überschüsse erwirtschaftet, wird den Kunden für das betroffene  Jahr ausschließlich der Garantiezins gutgeschrieben. Die aktuelle Höhe  der laufenden Überschussbeteiligung und des Schlussüberschusses geben  die Versicherer jeweils um den Jahreswechsel für das darauffolgende Jahr  bekannt. 
Die IDEAL Versicherung aus Berlin gehört seit vielen  Jahren zu den Versicherern mit der höchsten Überschussbeteiligung und  hat für 2023 eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent zuzüglich eines  Schlussüberschusses von bis zu 0,7 Prozent festgelegt.
Mehr Infos aus dem Verbraucher-Alltag im IDEAL Magazin.
Was ist eine Überschussbeteiligung?
Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf
Veröffentlicht am: 02.12.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





