
Zwei  Jahre nach der Ski-WM in Cortina d’Ampezzo geht es am Anfang Februar  zur 47. Alpine Skiweltmeisterschaft in Frankreich. Skifans dürfen sich  zwischen dem 6. und dem 19. Februar auf insgesamt 13 Rennen in den  Kategorien der Frauen und Männer freuen. 
Die schnellen  Disziplinen der Frauen und die technischen Wettbewerbe der Männer finden  in Meribel statt. Anderseits werden die Technikrennen der Frauen und  die schnellen Wettläufe der Männer im 30 Kilometer entfernten Courchevel  organisiert. Was sind die Favoriten auf die Medaillen bei der  bevorstehenden Weltmeisterschaft? Wir haben uns im Teilnehmerkreis genau  umgeschaut!
Große Erwartungen von den Frauenrennen
Das  Programm wird mit der Alpine Kombination in der Konkurrenz der Frauen  eröffnet. Die Titelverteidigerin und aktuelle Weltcupführende Mikaela  Shiffrin ist auch bei der kommenden Ski-WM in Frankreich die  Hauptfavoritin aufs Gold in der Kombination. Deren größte Konkurrentin  kommt aus der Slowakei in Gestalt von Petra Vlhova. Dieses Duell ist  auch beim Kampf ums Gold im Slalomrennen zu erwarten. In dieser  Disziplin sind allerdings auch Wendy Holdener aus der Schweiz sowie die  Schwedin Anna Swenn-Larsson nicht zu unterschätzen, da beide in der  laufenden Saison einige gute Ergebnisse im Slalom verzeichneten. 
Bezüglich  der schnelleren Wettläufe gilt es in erster Linie die italienischen  Athletinnen auf dem Zettel zu haben. Dabei handelt es sich um Sofia  Goggia, Federica Brignone und Elena Curtoni, die im bisherigen  Saisonverlauf in den Speed-Rennen dominant waren. Für Überraschungen  könnten vor allen die Schweizerinnen Corinne Suter und Lara Gut-Behrami  sorgen, die in der Abfahrt und im Super-G die Goldmedaillen verteidigen.  Mit dem spannendsten Wettkampf ist im Riesenslalom zu rechnen. Zum  Favoritenkreis gehören nämlich alle oben erwähnten Skifahrerinnen sowie  die Österreicherinnen Katharina Liensberger und Ramona Siebenhofer. Aus  deutscher Sicht kann man lediglich im Mannschaftswettbewerb mit Recht  von Medaillen ausgehen. Alle anderen Podiumsplätze wären nämlich eine  echte Überraschung.
Odermatt gegen die Norweger bei den Männern

Einen  Tag nach den Frauen gehen die Männer an den Start in der Alpine  Kombination. Diesbezüglich ist definitiv ein interessanter Wettbewerb zu  erwarten. In den Hauptrollen stehen der Schweizer Marco Odermatt und  die Norweger Henrik Kristoffersen, Lucas Braathen und Aleksander Aamodt  Kilde. Tatsächlich haben diese Skifahrer den bisherigen Saisonverlauf im  Alpine Skiweltcup gekennzeichnet, da sie die meisten Rennen für sich  entschieden haben. Demnach überrascht es nicht, dass sie bei den  Wettanbietern auf dem folgenden Link https://wettanbieterschweiz.ch/ in  jeder Disziplin zum engeren Favoritenkreis gehören. 
Mit viel  Spannung ist in erster Linie in den technischen Wettbewerben (Slalom und  Riesenslalom) zu rechnen. Während Odermatt im Riesenslalom etwas  bessere Leistungen erbrachte, wäre alles außer einer norwegischen  Goldmedaille im Slalom sicherlich eine Überraschung. Das Slalomrennen  wird allerdings auch in Deutschland mit großer Vorfreude erwartet. Dafür  sorgt Linus Straßer, der in der laufenden Saison ein paar Mal auf dem  Podium stand und somit mit Recht auf eine der Medaillen hoffen darf. Das  deutsche Team hatte bei der letzten WM mit 3 Silbermedaillen viel  Erfolg in den schnellen Disziplinen. Doch die Medaillengewinner (Kira  Weidle, Romed Baumann und Andreas Sander) sind aktuell weit entfernt von  ihrer Bestform, sodass die Chancen auf eine erneute Podiumsplatzierung  nicht besonders gut stehen. Der größte Herausforderer von Odermatt und  Aamodt Kilde in der Abfahrt und im Super-G wird sicherlich der  Österreicher Vincent Kriechmayr, der bei der vergangenen WM in beiden  Disziplinen auf dem obersten Treppchen stand.
Wer überträgt die Ski-WM?
Wer  die spannenden Rennen im Fernsehen mitverfolgen möchte, kann das in  erster Linie bei Eurosport machen, da der Sender alle Wettbewerbe im  Free-TV liefert. Eine Übertragung gibt es zudem bei ARD und ZDF. Das  Ganze lässt sich auch übers Internet mittels der jeweiligen  Streaming-Plattformen verfolgen. Zu guter Letzt gilt es zu erwähnen,  dass man die Echtzeit-Statistiken aller Rennen auf der offiziellen  Website des FIS-Ski Verbandes finden kann.
Fotos: Pixabay
Alpine Skiweltmeisterschaft
Vorschau auf die Ereignisse in Frankreich!
Veröffentlicht am: 22.01.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





