Startseite  
   

27.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

NICHT VIEL ZU SEHEN. WEGE DE ABSTRAKTION 1920 BIS HEUTE

... zu verfolgen im Von der Heydt Museum Wuppertal



Das Von der Heydt-Museum breitet erneut seine Schätze aus: Nach „ZERO, Pop und Minimal“ steht nun die Abstraktion im Fokus: von der klassischen Moderne bis hin zu heutigen Tendenzen der ungegenständlichen Malerei. Hauptwerke bekannter Künstlerinnen sind genauso zu sehen wie lange verborgene Kostbarkeiten aus den Depots.

Eine Reihe von Neuerwerbungen aus den vergangenen Jahren wird erstmals überhaupt ausgestellt. Benannt ist die Schau nach dem Titel eines bedeutenden Beispiels informeller Malerei im Bestand des Museums: Jean Faut-riers Bild „Not much to look at (Nicht viel zu sehen)“ aus dem Jahr 1959. Insbesondere die vielen überraschenden Wechselbeziehungen zwischen figurati-ven und gegenständlichen Ansätzen einerseits und der ungegenständlichen bzw. abstrakten Kunst andererseits werden in der Ausstellung erlebbar. Etwa indem die historische Schlüsselfigur Max Ernst auf einen aktuellen Künstler wie Pius Fox trifft oder indem sich Werke von Amedée Ozenfant und Toulu Hassani, von Jean Dubuffet und Hannsjörg Voth, von George Mathieu und Katharina Grosse begegnen.

Die Wege der Abstraktion in der Moderne sind verschlungen: ein leben-diger und offener Prozess mit vielen Beteiligten. Unterschiedliche Ideen stehen am Anfang der abstrakten und abstrahierenden Malerei. Sie sind aus dem Bewusstsein heraus entstanden, dass die Malerei mehr kann, als nur die Dinge, die man sieht, ins Zweidimensionale der Leinwand zu übersetzen. Die Idee, dass ein Gemälde allein aus Farben und Linien auf Leinwand besteht und darüber hinaus keine Bedeutung hat, entstand im Umkreis der De-Stijl-Bewegung der 1920er Jahre und lässt sich bis zur Farbmalerei von heute ver-folgen. Künstler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky nahmen für ihre abstrakten Werke ebenfalls nicht den realen Gegenstand in den Blick, sondern schauten in sich hinein, verbanden äußeres und inneres Erlebnis. In der informellen Malerei hatten sie berühmte Nachfolgerinnen.

Die Schulung des Sehens durch die abstrakte und ungegenständliche Kunst führt schließlich dazu, dass auch figürliche Bilder rein formal gelesen werden und die auf ihnen dargestellten Dinge fremd erscheinen, wie selbstbezügliche Gebilde aus Linien und Farben. Tatsächlich gehen nicht wenige Künstler*innen auch diesen umgekehrten Weg. In ihren Arbeiten verliert der reale Gegenstand seine alltägliche Bedeutung: „Ohne Titel“.

Von der Heydt-Museum
Turmhof 8
42103 Wuppertal
Info.museum@stadt.wuppertal.de
www.von-der-heydt-museum.de

Bild: Fautrier Jean. Nicht zu viel zu sehen 1959. VDHMuseum. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

 


Veröffentlicht am: 01.03.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.