
(w&p)  Nicht nur Interpreten von Weltrang, sondern auch hochbegabte  Nachwuchstalente sowie spannende Bildungsprojekte für den musikalischen  Nachwuchs erwarten die Besucher beim diesjährigen „Festival der  Nationen“ vom 24. September bis zum 2. Oktober 2021 in Bad Wörishofen. 
Den  glanzvollen Auftakt im Vorfeld bildet das Sonderkonzert mit Anne-Sophie  Mutter am 5. September 2021. Zu den Klassik-Stars beim Festival selbst  zählen neben Diana Damrau, Nicolas Testé, Fazil Say, Olga Peretyatko den  Geschwistern Buniatishvili und Beatrice Rana auch der Geigen-Virtuose  Nigel Kennedy. Das Festivalprogramm findet sich unter  www.festivaldernationen.de, Kartenbestellungen sind bei den  einschlägigen Vorverkaufsstellen möglich.
 
Unter dem Motto „Zeit  für Musik – Live und Miteinander“ präsentiert das „Festival der  Nationen" hochkarätige Konzerte mit Weltstars der Klassik, spannende  Neuentdeckungen, und die beliebten musikalischen Förderprojekte für  Kinder und Jugendliche. „Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr  ist es uns ein großes Anliegen, gerade dem Nachwuchs endlich wieder  Freude an der Musik vermitteln zu können“, betont Intendant Winfried  Roch. „Das Festival der Nationen ist bekannt für seine gezielte  Nachwuchsförderung u.a. mit dem Bildungsprojekt ‚Junge Festivalfamilie‘.  Es ermöglicht musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen aller sozialen  Schichten dank Patenschaften, die Welt der Klassik zu entdecken.“
 
„Mozart  für Kinder“ heißt es am 26. September 2021 mit mehreren Workshops,  zudem kommt am 23. September im Rahmen eines Bildungsprojekts die 4.  Sinfonie von Robert Schumann zur Aufführung. Am 27. September 2021  findet schließlich „Classic for Kids“ mit „Mozarts Zauberflöte für  Kinder“ statt.
 
Das diesjährige „Festival der Nationen“ in Bad  Wörishofen findet mit einer Bestuhlung im „Schachbrett“-Muster statt,  was sich bereits bei anderen Großveranstaltungen bewährt hat.  „Sicherlich wird sich die diesjährige Festivalatmosphäre von der uns  gewohnten Normalität unterscheiden“, bekräftigt Intendant Winfried Roch.  „Es liegt aber an uns bzw. an unseren Besuchern, diese besondere  Atmosphäre anzunehmen und endlich wieder Musik im Live-Format zu  genießen.“
 
Alle Künstlerinnen und Künstler haben spontan  zugesagt, an jedem Festivalabend grundsätzlich zwei Mal und mit  identischen Programmen jeweils um 17.30 Uhr und um 20.30 Uhr  aufzutreten. Lediglich das erste Konzert zur Festivaleröffnung mit  Beatrice Rana (Klavier) und der Camerata Salzburg unter der Leitung von  François Leleux beginnt bereits um 17.00 Uhr.
 
Für das Konzert am  26. September mit Sabine Meyer (Klarinette), dem künstlerischen Leiter  Radoslaw Szculc und dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des  Bayerischen Rundfunks wurden die Anfangszeiten auf 18.30 Uhr und 21.00  Uhr festgelegt.
 
Am 29. September wiederum wird beim Arienabend  mit Werken von W.A. Mozart und Zeitgenossen und der Interpretation von  Olga Peretyatko (Sopran), Dirigent Heiko Mathias Förster sowie dem  Prague Royal Philharmonic Orchester auf ein zweites Konzert verzichtet.
 
Ab  dem Betreten des Konzerthauses in Bad Wörishofen ist das Tragen eines  Mund-Nasen-Schutzes in Form einer FFP2-Maske verpflichtend. Zudem ist  der Konzertbesuch nur auf Basis der 3-G-Regel möglich (Nachweis über  Geimpft-Genesen-Getestet Status).
 
Nähere Informationen zum  Festival, aber auch zum Bildungsprojekt „Junge Festivalfamilie“, finden  sich unter www.festivaldernationen.de.
 
Kartenbestellungen sind  telefonisch über das Festival-Büro mit der Rufnummer 08245/960963  (Montag bis Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr) sowie per Fax unter  08245/960 980 oder per E-Mail an info@festivaldernationen.de möglich.
 
„Wir  sind glücklich, in diesem Jahr wieder eine deutlich größere  Festival-Familie in Bad Wörishofen begrüßen zu dürfen“, betont Intendant  Winfried Roch. „Denn für uns stellt Musik keine Freizeitbeschäftigung  dar, sondern eine Mission – für Verständigung, Frieden, Liebe und  Versöhnung sowie als Balsam für unsere Seele. Nach den langen Monaten  des Lockdowns wird es höchste Zeit für Kulturgenuss in entspanntem  Rahmen. Dafür werden wir mit unserem bewährten Festival-Team sorgen.“




