Lucia Dellefant verbindet mit ihrem Projekt OURCONOMY Wirtschaft und Kunst und sensibilisiert Menschen auf visueller wie emotionaler Ebene für ökonomische Zusammenhänge.
Im Marburger Kunstverein zeigt sie Installationen, Skulpturen und Videos, die zum einen den Status quo der Globalisierung kritisch beleuchten und zum anderen als utopische Modelle ein faires Miteinander in naher Zukunft entwerfen.
Im Zentrum steht ourconomy world, ein utopisches Architekturmodell. Die Künstlerin hat eine Welt im Jahre 2046 entworfen und über 20 Institutionen, Firmen und Gebäude
geschaffen, die uns ein Leben in einer fairen und neuen Wirtschaftsordnung ermöglichen. Die Funktionen der Organisationen und Räume kann man an den Fassaden ablesen, denn Dellefant hat aus Begriffen die Architektur entwickelt.
Gleichzeitig hat die Künstlerin ein Projekt entwickelt, bei dem jede/r selbst aktiv werden kann. MEINABKOMMEN kann man nicht nur im Kunstverein, sondern auch vom 14. bis 17. September auf dem Rudolphsplatz unterzeichnen und sich persönlich verpflichten, den eigenen Co2-Ausstoß bis 2030 um circa 50 % auf 5 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.
Die Künstlerin wird vom 14.-17.9.2023 jeweils von 11 bis 17 Uhr auf dem Rudolphsplatz anwesend sein.
Lucia Dellefant
1965 geboren in München / 1985-90 Studium Kunsterziehung LMU München / 2013 Artist in residence Huantie Times Art Museum, Peking / 2006 Stipendium Cité Internationale des Arts Paris
marburger kunstverein e.v.
Gerhard-Jahn-Platz 5 (Biegenstraße 1)
35037 Marburg
Tel. 06421-25882
info@marburger-kunstverein.de
www.marburger-kunstverein.de
www.facebook.com/Marburger.Kunstverein
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr / Eintritt frei
Bildnachweis: Lucia Dellefant, Ausschnitt ourconomy world, 22-teilige Installation, Multiplex Birke, 2022-23
LUCIA DELLEFANT. OURCONOMY
... eine Ausstellung im Marburger Kunstverein
Veröffentlicht am: 11.08.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang