1826 wurde Wilhelm von Schadow (1788–1862) zum neuen Direktor der 1819 gegründeten Kunstakademie nach Düsseldorf berufen. Durch die Erneuerung der Künstlerausbildung gelang es ihm innerhalb kürzester Zeit, die Düsseldorfer Akademie zu einer der international führenden Kunsthochschulen zu machen.
Die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern orientierte sich an der romantischen Vorstellung von einer mittelalterlichen Werkhütte mit einem Meister und seinen Schülern. Diesem Ideal folgend arbeiteten die ersten Absolventen eng zusammen. Sie malten nach denselben literarischen Vorlagen, variierten ähnliche Motive und arbeiteten manchmal auch gemeinschaftlich am selben Bild. Auch tauschten sie technische Erkenntnisse, beispielsweise was den Umgang mit Farbe betraf, untereinander aus. Das Gemeinschaftsgefühl wurde auch bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten, wie dem Theaterspiel oder der Inszenierung von Festen gestärkt. Es bildete sich ein unverwechselbarer Gruppenstil heraus. Ein echtes „Teamwork“ also!
Kooperationspartner/Leihgeber
Bonn, Sammlung RheinRomantik; Bonn, Dr. Axe-Stiftung; Koblenz, Mittelrhein-Museum; Wuppertal, Stiftung Sammlung Volmer, HeimatMuseum Schloss Sinzig, Stadtarchiv Linz am Rhein sowie private Leihgeber.
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel.: 02223-3703
www.siebengebirgsmuseum.de
Bild: Carl Ferdinand Sohn, zugeschrieben. Die beiden Leonoren.1834
TEAMWORK. DÜSSELDORFER KÜNSTLER DER ROMANTIK
Ausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Veröffentlicht am: 26.11.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang