Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk widmen das Kunstmuseum Bonn und das Museum Wiesbaden dem Künstler eine große Retrospektive. Nach der ersten Station 2023 in Bonn wird die Ausstellung ab April 2024 in Wiesbaden zu sehen sein.
Fruhtrunk revolutionierte die abstrakte Nachkriegsmalerei in einer Weise, die bis heute ihresgleichen sucht. Seine Gemälde als Farbklänge und Rhythmusstrukturen fordern die Betrachterinnen und Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich. Wichtige Impulse erhielt er in Freiburg von Julius Bissier und in Paris durch Fernand Léger und Hans Arp.
Die Ausstellung wird rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers umfassen.
„Ich muss mich damit abfinden, dass meine Situation derart ist, dass ich zu einer Minderheit gehöre, die sich nicht nur denen gegenübersieht, die lieber leicht Kunst mögen, sondern auch denen, die strenge Integrität der Kunst leben. Erstere werden Tag und Nacht mit den Leckerbissen für die Augen, Ohren, und so weiter. In Apparaten verzärtelnd berauscht, die sie scheinbar brauchen, um leben zu können (…) Gegen dieses Delirium der Unterhaltung möchte ich die Rechte der Minderheit geltend machen.“
Günter Fruhtrunk, 1978
Begleitprogramm
PODIUMSGESPRÄCH
Do 6 Jun 24, 19 Uhr
Von ALDI bis UNO
Prof. Dr. Stephan Berg, Direktor Kunstmuseum Bonn im Gespräch mit Dr. Jörg Daur
Publikation zur Ausstellung
Günter Fruhtrunk
Retrospektive 1952–1982
Herausgeber: Stephan Berg, Jörg Daur
Mit Texten von Stephan Berg, Jörg Daur, Andreas Henning und Florian Illies
Wienand Verlag 2023
ISBN 978–3868327687
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum
für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Fon 0611 ⁄ 335 2250 (-51)
Fax 0611 ⁄ 335 2192
museum-wiesbaden.de
Bild: Günter Fruhtrunk, Konstantes Gelb, 1965-69, Walter Storms Galerie, München.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
GÜNTER FRUHTRUNK. RETROSPEKTIVE
... im Museum Wiesbaden
Veröffentlicht am: 02.05.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang