Startseite  

18.07.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

TSCHABALALA SELF

... mehr erfahren in der Kunsthalle Bern



Tschabalala Self bildet mit ihrer Präsentation den Auftakt zu einer neuen Ausstellungsreihe mit dem Titel  RESPONSES. Die Reihe möchte etablierte zeitgenössische Künstler:innen durch die Ausstellung einer kleinen Auswahl von Werken in einen Dialog mit dem laufenden Programm bringen – jede Präsentation versteht sich dabei als eine Geste.

Selfs kraftvolle Werke verbinden Stoffcollage, Druckgrafik und Malerei zu einer unverwechselbaren Bildsprache, die die gelebten Realitäten des zeitgenössischen Black Life in den Vordergrund stellt. Die von ihr entwickelten Kompositionen schaffen Räume, in denen ihre zweidimensionalen Figuren zu leben und zu atmen scheinen. Ihre Praxis bewegt sich zwischen künstlerischen und handwerklichen Traditionen und thematisiert Fragen von Identität, Selbstbestimmung und kollektiver Erinnerung.

Das Wandgemälde The Hands (2020) begrüsst die Besucher:innen mit der Darstellung eines Händedrucks – zwei Hände, die ineinandergreifen und sich gegenseitig halten. Die silhouettenhafte Form ist dem Gemälde Sprewell (2020) entnommen, wie es bei vielen ihrer Wandarbeiten der Fall ist, die auf ihre Malereien Bezug nehmen. An der Wand im Untergeschoss entfaltet die Arbeit Pan-African Checkered Board (2025) mit ihrem charakteristischen Schachbrettmuster ein Spannungsfeld zwischen Gegensätzen und wahrgenommenen Dualitäten. Solche Muster finden sich häufig in Selfs Installationen – besonders in der Serie Bodega Run – und verweisen auf Orte aus ihrer Jugend, etwa die «Bodega»: ein kleiner Lebensmittelladen in städtischen US-amerikanischen Nachbarschaften, der zugleich sozialer wie kultureller Treffpunkt ist. In dieser Arbeit ist das Muster in den Farben der Panafrikanischen Flagge gestaltet. Ergänzt wird die Präsentation durch Black Hand (2020), ein Gemälde, das eine auf eine einzige Form reduzierte Figur zeigt, die durch eine herabfallende Hand in kaleidoskopartige Bewegung versetzt wird. Die Figur besteht aus verschiedenen Textilien – darunter ein rot-schwarzer Stoff, der das Gye Nyame-Symbol der Akan aus Ghana trägt. Dieses Symbol bedeutet wörtlich «ausser Gott (nichts)» oder «Gott ist allmächtig» und steht für den Glauben an die Allmacht und Allgegenwart Gottes.

Selfs Werk tritt in einen erweiterten Dialog mit den Themen, die auch die künstlerischen Praktiken von Edwards und Mekondjo prägen: die materiellen und symbolischen Bedingungen von Black Life auf den afrikanischen und amerikanischen Kontinenten; die verflochtenen kulturellen Hinterlassenschaften von Kolonialismus, Versklavung und Plantage – ebenso wie die daraus hervorgegangenen Widerstände, von der Bürgerrechtsbewegung bis hin zu jüngeren Kämpfen wie Black Lives Matter.

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1
CH–3005 Bern, Switzerland
+41 (0) 31 350 00 40
info@kunsthalle-bern.ch

Bild: Tschabalala Self

 


Veröffentlicht am: 17.07.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.