Startseite  

04.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Mehr von der Welt sehen

Wenn Brillengläser unsere Individualität berücksichtigen



(djd). So unterschiedlich das Aussehen von Menschen ist, so einzigartig funktionieren auch die Augen. Damit Brillengläser dieser Individualität gerecht werden, haben Optikexperten ein neues Messverfahren entwickelt.

Wie Menschen sehen


Unsere Augen bewegen sich bis zu 250.000 Mal pro Tag und wechseln dabei ständig zwischen unterschiedlichen Distanzen. Damit das klappt, besteht unser Sehen aus zwei Systemen: dem zentralen und dem peripheren Sehen, auch Orientierungssehen genannt. Über letzteres nehmen wir unsere Umgebung war. Das zentrale Sehen kommt ins Spiel, wenn wir unsere Augen auf einen bestimmten Punkt fokussieren. Nur wenn beide Systeme im Einklang zusammenarbeiten, können die Augen problemlos und schnell zwischen den Distanzen hin und her wechseln.

Die visuelle Sensitivität

Hinzu kommt: Die Art und Weise, wie wir Seh-Eindrücke mit unserem Gehirn wahrnehmen, unsere visuelle Sensitivität, ist von Mensch zu Mensch anders. Wer eine geringe visuelle Sensitivität hat, nimmt kline Veränderungen in der Sehqualität nicht oder nur kaum wahr. Bei Menschen mit hoher visueller Sensitivität können selbst kleinste Veränderungen der Sehqualität zu Störungen führen und das übergangslose, dynamische Sehen beeinträchtigen. Um allen Brillenträgern bestes Sehen im Alltag zu bieten, haben Dr. Dietmar Uttenweiler, Innovationschef für Brillengläser bei Rodenstock, und sein Team eine Methode entwickelt, mit der sie jedes einzelne Auge überaus präzise vermessen und die persönliche Wahrnehmung von Seh-Eindrücken ermitteln können, um ein Brillenglas für jeden einzelnen Brillenträger dahingehend zu optimieren.

Individuelles Sehen

Die umfangreichen individuellen biometrischen Datensätze fließen direkt in die Fertigung des persönlichen Brillenglases ein. "Je genauer ein Brillenglas zum Auge des jeweiligen Trägers passt, desto besser unterstützt es das komplette Sehsystem und bietet beste Sicht in allen Situationen", sagt Dr. Uttenweiler. Durch die hohe Passgenauigkeit der B.I.G. Exact Sensitive Brillengläser würden sich Brillenträger zudem sehr schnell an die neuen Gläser gewöhnen, würden weniger beim Sehen ermüden und hätten allgemein mehr Lebensqualität im Alltag. Auch Kontraste seien besser zu erkennen, selbst in der Dämmerung, weiß Dr. Dietmar Uttenweiler. Studien der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München bestätigen das: Vier von fünf Teilnehmenden bevorzugten das neue Glasdesign, das ihre visuelle Sensitivität berücksichtigte, gegenüber ihren herkömmlichen Brillengläsern.

Foto: djd/Rodenstock

 


Veröffentlicht am: 01.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.