Startseite  

15.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

LÉON WUIDAR „UM DIE ECKE“

... geht es im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst



Léon Wuidar (* 1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. 


Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. Dennoch verweigert sich Wuidars Œuvre dem Schubladendenken: Hinter seiner formalen Zurückhaltung verbirgt sich eine Tendenz zu Witzen und Anekdoten, und seine unerschütterliche Präzision setzt ein Universum an ästhetischen Möglichkeiten frei.

Die Wechselwirkung zwischen Freiheit und Einschränkung ist zentral für jedes Spiel. Der spielerische Aspekt steht auch im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Der Kulturphilosoph Johan Huizinga beschrieb das Spiel einst als „eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet wird [und] ihr Ziel in sich selbst hat“ (Homo ludens, 1938). Das Spiel existiere somit gewissermaßen außerhalb des gewöhnlichen Lebens, sei aber für die Entwicklung von Kulturen von grundlegender Bedeutung. Wie Wuidar’s Arbeiten offenbaren, setzen sich Künstler:innen in ähnlicher Weise eigene Parameter, die Restriktion in Befreiung umschlagen lassen.

Mehr als 40 zwischen 1965 und 2025 entstandene Gemälde von Léon Wuidar sind in dieser Ausstellung zu sehen. Sie ist in fünf thematische Bereiche unterteilt, von denen jeder einen anderen Aspekt des Spiels untersucht: Sprache, Gleichgewicht, Strategie, Wettkampf und Weisheit. Teil der Ausstellung ist auch eine Auswahl von Wuidars berühmten carnets (Notizbüchern). Ihre Seiten sind gefüllt mit Skizzen aus seinem Alltag – Miniaturen seiner Bildkompositionen. Gelegentlich überarbeitet und koloriert er sie, manche werden schließlich zu Gemälden. In der Entfaltung einer unendlichen Vielzahl an Komponenten enthüllt Wuidar, wie die Freiheit und Freude des künstlerischen Ausdrucks aus der (Selbst-)Einschränkung entstehen und nur durch einen spielerischen Umgang mit ihnen andauern kann.

IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst
Rotenberg 12b
4700 Eupen
Belgien

Bild: Léon Wuidar, Um die Ecke, Installationsansicht © IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst, Foto: Lola Pertsowsky

 


Veröffentlicht am: 14.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.