
Zwei  Klassiker finden zum Fest zusammen: Komponist und Produzent Harold  Faltermeyer, Schöpfer der Titelmelodien von Beverly Hills Cop und Top  Gun sowie unzähliger weiterer Hits, hat einen neuen Begleiter – einen  originalgetreu restaurierten Land Rover der Serie I. 
Beide  teilen nicht nur das Geburtsjahr 1952, sondern auch die Liebe zu Natur  und Freiheit. Harold Faltermeyer holte das 4x4-Urgestein im Jaguar Land  Rover Classic Centre in Essen ab und machte sich auf den Weg in seine  bayrische Heimat: Driving Home for Christmas für ein echtes Erfolgsduo.
Draußen  fühlt sich Harold Faltermeyer wohl, in der Natur findet er Entspannung  und Ausgleich zu seiner Tätigkeit als Komponist und Produzent. Jagen und  Fliegenfischen zählen ebenso zu den Hobbys des 68-Jährigen wie  Klettern, Bergwandern oder Skifahren. 
Zu einem solchen „Jungen  vom Land“, wie er sich selbst bezeichnet, passt selbstverständlich ein  Auto, das wie kaum ein zweites mit Natur und Outdoor, Abenteuer und  Entdecken assoziiert wird: „der Land Rover“. Er erschien 1948 in der  Automobilwelt, zunächst in den Serien I bis III, später dann als  Defender, der in diesem Jahr als komplett neuentwickelte  Modellgeneration die legendäre Geschichte der Baureihe fortschreibt.
Vor  zwei Jahren, bei einem Besuch von Harold Faltermeyer im Land Rover  Classic Centre in England, hatte es ihm die Serie I angetan. Im Rahmen  der Initiative Land Rover Reborn erleben echte Klassiker in diesem  Centre sowie bei Jaguar Land Rover Classic in Essen eine „Wiedergeburt“:  Sie werden von den Fachleuten bis zur letzten Schraube fachgerecht  restauriert und in den original Werkszustand zurückversetzt – Lackierung  in klassischer Farbgebung inklusive.
Für Harold Faltermeyer fand  sich ein Land Rover der Serie I, der am 15. September 1952 vom Band des  Land Rover Werks im englischen Solihull lief – drei Wochen, bevor  Harold Faltermeyer in München das Licht der Welt erblickte.
Der  Land Rover der Serie I ist in klassischem Green lackiert und auch sonst  ganz ein Kind seiner Zeit. Der 1,6-Liter-Benzinmotor leistet 52 kW (70  PS), die über ein 4-Gang-Schaltgetriebe zum Untergrund gelangen. 88 km/h  Höchstgeschwindigkeit weist das Datenblatt aus, aber Platz für fünf  Personen auf 3,35 Meter Fahrzeuglänge.
Daten und Fakten können  jedoch nicht annähernd umreißen, welcher Mythos in dieser Baureihe  steckt. Schließlich haben der Land Rover und sein Nachfolger Defender  über mehr als sieben Jahrzehnte eine beispiellose Weltkarriere  hingelegt. Mehr als zwei Millionen Exemplare des kernigen britischen  Offroaders wurden produziert, die im Laufe der Zeit praktisch jeden  Winkel des Globus eroberten. Forscher und Abenteurer vertrauen ebenso  auf die Fähigkeiten des Briten wie humanitäre Organisationen sowie Tier-  und Naturschützer. Dasselbe gilt für alle Menschen, die sich draußen  wohlfühlen und die Natur lieben. So wie Harold Faltermeyer, der mit  „seiner“ Serie I ab sofort beispielsweise für die Fahrt zur Jagd den  passenden Gefährten an seiner Seite weiß. Einfach und ursprünglich – so  wie es der berühmte Komponist und Produzent schätzt.
Klassiker  und Erfolgstypen: Diese Einschätzung trifft auf Harold Faltermeyer in  gleicher Weise zu wie auf den Land Rover 4x4. Der gebürtige Münchner  wurde schließlich als Komponist von Axel F weltberühmt, der Titelmelodie  des Filmhits Beverly Hills Cop. Dafür erhielt er ebenso einen „Grammy“  wie für die Filmmusik von Top Gun. Zahlreiche weitere Kompositionen  folgten, etwa für die Streifen Feuer und Eis, Asterix in Amerika und  Running Man – außerdem viele Erfolge als Produzent, zum Beispiel für die  Pet Shop Boys.
Harold Faltermeyer und sein restaurierter  Klassiker traten ihre gemeinsame Reise Richtung Bayern tief im Westen  an: im Jaguar Land Rover Classic Centre in Essen-Kettwig. In dieser  deutschen Dependance der Klassikspezialisten aus dem Vereinigten  Königreich erwartet Kunden ein Kompetenzzentrum rund um historische  Fahrzeuge von Jaguar und Land Rover – für Werkstattleistungen,  Restaurierung, Ersatzteilversorgung und natürlich den Kauf und Verkauf  von Oldtimern stehen in Essen Fachleute bereit.
Kurz vor dem  Weihnachtsfest findet dort im kleinen Kreis eine besonders schöne  „Bescherung“ statt: die Schlüsselübergabe an Harold Faltermeyer. Der  Komponist und Produzent nahm persönlich in seinem liebevoll  restaurierten Land Rover der Serie I Platz und machte sich auf den Weg  in die bayerische Heimat.
Driving Home for Christmas.





