Seit  vergangenem Monat gibt es eine überarbeitete Kennzeichnungspflicht für  Autoreifen. Effizienz, Geräuschentwicklung und Haftung bei Nässe müssen  nun deutlich ausgewiesen werden. 
Eine Skala, die an die  Effizienz von Haushalts-Elektrogeräten erinnert, zeigt Werte von A bis  E, die dem Kunden auf den ersten Blick mehr Informationen über die  Bereifung geben. Eine Umfrage des Herstellers Apollo Vredestein zeigt  nun, dass sich zuvor nicht einmal ein Drittel (29 Prozent) der Kunden  ausreichend über diese Werte informiert fühlte. 88 Prozent sagten, dass  mehr Informationen zu den Themen ihre Kaufentscheidung beeinflusst  hätten. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es sogar 93 Prozent.
Dass  sich die Kennzeichnungspflicht änderte, wussten zudem 64 Prozent der  befragten Autofahrer nicht. Informierter zeigten sich besonders die  jüngeren Fahrer. 53 Prozent der 18- bis 24-Jährigen wussten, dass sich  die Kennzeichnung ändert, bei den 55- bis 64-Jährigen waren es nur 16  Prozent.
Neben den drei Skalen zeigt das Label einen QR-Code,  durch den die Kunden die Parameter in einer unabhängigen Onlinedatenbank  kontrollieren können. Die „European Product Registry for Energy  Labelling“ (EPREL) liefert transparente Informationen zu den Reifen.
Da  Reifen bis zu 20 Prozent der CO2-Emissionen eines Pkw ausmachen, haben  Käufer durch die neue Kennzeichnungspflicht mehr Kontrolle über ihren  ökologischen Fußabdruck. 
Foto: Auto-Medienportal.Net/Vredestein
Kennzeichnung für Reifen
Kunden oft uninformiert
Veröffentlicht am: 17.06.2021
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





