
Das  internationale Jugendorchesterfestival Young Euro Classic kehrt in  diesem Sommer mit seiner einzigartigen Atmosphäre zurück zum vertrauten  Format mit groß besetzten Orchestern.
Wieder einbringen kann sich  außerdem eine Publikumsjury, die darüber entscheidet, wer den  Europäischen Kompositionspreis mit nach Hause nimmt. Dessen Vergabe  musste 2020 pandemiebedingt ausgesetzt werden, 2021 wurde das Preisgeld  unter allen Komponist_innen aufgeteilt.
Der Europäische  Kompositionspreis prämiert seit den Anfängen von Young Euro Classic die  beste Ur- oder Deutsche Erstaufführung der jeweiligen Festivalsaison.  Außergewöhnlich ist, dass keine Fachjury die beste Komposition auswählt,  sondern eine Publikumsjury. Sie besteht aus zehn Juror_innen und einer  vorsitzenden Person mit musikwissenschaftlichem Hintergrund.
Jetzt  schreibt Young Euro Classic die Teilnahme an der Publikumsjury aus.  Gesucht werden Menschen mit Begeisterung für aktuelle Musik.  Interessierte sollten Neugier auf und Leidenschaft für neue  Kompositionen mitbringen. Entscheiden müssen sie sich zwischen drei  Uraufführungen und drei Deutschen Erstaufführungen. Verliehen wird der  Europäische Kompositionspreis am 21. August, zum Abschluss des  Festivals.
Bewerber_innen können sich vom 10. bis 30. Juni unter der Nummer 030 –  88 47 139 67 melden (erreichbar werktags von 9:30 bis 17 Uhr).
Über  die Teilnahme an der Publikumsjury entscheidet das Losverfahren.  Juror_innen erhalten für die sechs Konzerte mit Ur- oder Deutscher  Erstaufführung jeweils zwei Eintrittskarten. Zusätzlich werden für drei  weitere Konzertabende jeweils zwei Karten vergeben.
Der  Europäische Kompositionspreis wird ausgelobt von der Regierenden  Bürgermeisterin von Berlin und ist mit 5.000 € dotiert. Seit dem Jahr  2000 wurden acht Komponistinnen und 17 Komponisten – u.a. aus Norwegen,  Litauen, Island, Portugal, Usbekistan, Venezuela, der Türkei und China –  ausgezeichnet.
Die Wettbewerbsbeiträge
Der erste  Wettbewerbsbeitrag ist ein neues Werk der erst 22-jährigen Komponistin  Marta Domingues. Präsentiert wird es vom Jovem Orquestra Portuguesa  (JOP) mit Jugendlichen aus dem Orquestra dos Navegadores-Oeiras, einem  Sozialprojekt des JOP, als Solist_innen.
Nach der Uraufführung im  Juni 2022 in der Schweiz bringt das Youth Symphony Orchestra of Ukraine  das Werk „Maria’s City“ des ukrainischen Komponisten und Cellisten  Zoltan Almashi zur Deutschen Erstaufführung.
Das Orchestra  Giovanile Italiana bringt das 2004 von Massimiliano Matesic komponierte  Sinfonische Bild „Klezmer Rhapsodie“ als Deutsche Erstaufführung ins  Rennen.
Ebenfalls eine Erstaufführung ist das Werk „Feathers of  Sorrow“ (2022) des albanischen Komponisten Gerti Druga im Programm des  Western Balkans Youth Orchestra.
Mit „Ottoman Miniatures II“  bringt die Nationale Jugendphilharmonie der Türkei Teil zwei des  gleichnamigen Orchesterstückes des etablierten türkischen Komponisten  und Jazzpianisten Evrim Demirel zur Uraufführung.
Eine  Uraufführung von der anderen Seite des Atlantiks präsentiert das  Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre: „The Road to Bremen“ ist ein  Werk des Kosmopoliten Sergio Cervetti.
Im Wettbewerb für den Europäischen Kompositionspreis 2022 stehen:
Dienstag, 09. August 2022 – Jovem Orquestra Portuguesa, Portugal
Marta Domingues – Neues Werk (Urauffführung)
Mittwoch, 10. August 2022 – Youth Symphony Orchestra of Ukraine, Ukraine
Zoltan Almashi – „Maria’s City” (2022, Deutsche Erstaufführung)
Freitag, 12. August 2022 – Orchestra Giovanile Italiana, Italien
Massimiliano Matesic – „Klezmer Rhapsodie“, (2004, Deutsche Erstaufführung)
Sonntag, 14. August 2022 – Western Balkans Youth Orchestra, International
Gerti Druga – „Feathers of sorrow” für Streichorchester (2022, Deutsche Erstaufführung)
Dienstag, 16. August 2022 – Nationale Jugendphilharmonie der Türkei
Evrim Demirel – „Ottoman Miniatures II” (Uraufführung)
Freitag, 19. August 2022 - Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre, Uruguay
Sergio Cervetti – „The Road to Bremen“ (Uraufführung)
Young Euro Classic. Festival der besten Jugendorchester der Welt
05. bis 21. August 2022
Konzerthaus Berlin
Alle Informationen zu Tickets und aktuellem Programm unter: www.young-euro-classic.de





