Mit  großem Erfolg fand vom 12. bis zum 15. September dieses Jahres das 12.  Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival im brandenburgischen Bad  Saarow statt. An vier Tagen gab es in der Kulturscheune des Eibenhof und  im Cinema by Velotel ein vielfältiges Filmprogramm mit über 20 Filmen,  dem traditionellen Schulkino sowie Konzerten, Lesungen, Vorträgen und  Diskussionen.
Bewegende Worte am Eröffnungstag
Nach  der offiziellen Eröffnung mit Prof. Jörg Steinbach (Minister für  Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) und Kerstin  Niehuus, (Medienboard Berlin-Brandenburg) appellierte der Publizist und  Jurist Prof. Michel Friedman an das Prinzip der Menschenrechte „Jeder  ist Jemand“ (George Tabori) und forderte auf, sich JETZT für ein  demokratisches Miteinander zu engagieren.  Im Anschluss wurde der neue,  zutiefst berührende Film von Andreas Dresen IN LIEBE, EURE HILDE als  Vorkinopremiere gezeigt. Dresen und die beiden Schauspielerinnen Liv  Lisa Fries und Sina Martens zeigten sich sichtlich ergriffen von dem  langanhaltenden Applaus und den emotionalen Reaktionen des Publikums. 
Auftakt mit der Grande Dame des Europäischen Kinos
Schauspielerin  Hanna Schygulla kam mit ihrem neuen Dokumentarfilm DENKSTE PUPPE.  Zusammen mit Veronika Urban begleitete sie über viele Jahre vier junge  afghanische und iranische Geflüchtete, der neue Film zeigt, was aus  diesen jungen Menschen geworden ist.
Iranische Aktivistin und Poetin Asieh Amini
Ein  besonderes Highlight des Festivals war der Auftritt der renommierten  Journalistin, Poetin und Frauenrechtlerin Asieh Amini, die eine der  führenden Stimmen im Kampf um Menschenrechte und Pressefreiheit ist. Die  beiden iranischen Filmbeiträge IRDISCHE VERSE und EIN KLEINES STÜCK VOM  KUCHEN gaben tiefe Einblicke in die iranische Wirklichkeit. Mit  kraftvollen Worten beleuchtete sie nicht nur die gesellschaftlichen  Herausforderungen, sondern auch die wichtige Rolle der Poesie als  Ausdruck von Widerstand und Hoffnung im Iran.
Ein Abend voller Humor
Die  Schauspieler Ronald Zehrfeld und Peter Kurth sorgten für eine  unvergessliche Vorstellung der Sommerkomödie ZWEI ZU EINS. Die  hintersinnige Komödie über gestohlene DDR- Scheine basiert auf wahren  Begebenheiten. Im anschließenden Filmgespräch, das Lars Kraume,  Regisseur und Festivalbeirat mit unserem Schirmherrn Ronald Zehrfeld und  Peter Kurth führte, bot interessante und kurzweilige Einblicke in die  ostdeutsche Geschichte.
Ehrengast Margot Friedländer
Ein  emotionaler Höhepunkt des Festivals war der Besuch Margot Friedländers,  die das Festival als diesjährigen Ehrengast begrüßte. Frau Friedländer  ist dem Ort Bad Saarow sehr verbunden, da sie als junges Mädchen oft zur  Sommerfrische dort war. Mit ihrem Appell für Menschlichkeit und  Toleranz wandte sie sich vor dem Film TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES  LAND an das ergriffene Publikum. 
Natur- und Umweltschutz: JETZT
Im  Zuge der aktuellen politischen Entwicklungen geraten Natur- und  Umweltschutz zunehmend aus dem Fokus. Wie wichtig das Engagement für  eine intakte Umwelt jedoch ist, zeigten gleich zwei Filme auf  eindrückliche Weise: ALL THAT BREATHES, präsentiert in Kooperation mit  der Heinz Sielmann Stiftung und PETRA KELLY – ACT NOW. Der  Oscar-nominierte erste Film thematisierte auf dem Festival die  ökologische Krise und die Beziehung Mensch und Natur. Der Film über das  Leben der Umwelt- und Friedensaktivistin Petra Kelly zeigte, wie wichtig  politisches Engagement ist.
Die Resonanz des Publikums war eindeutig: Natur- und Umweltschutz dürfen nicht  aus dem Blick geraten.
Jugendprogramm und Workshops
Im  Rahmen der Jugendarbeit konnten im Verlauf dieses Jahres erneut mehrere  Workshops erfolgreich umgesetzt werden: Die Jugend-Jury entschied über  das Schulkino-Programm, zu dem um die 400 Schüler zum Festival kamen.  Daneben kamen ein Filmprojekt („Kinderparlament“) und ein  Lebenslauf-Projekt mit Geflüchteten zustande. Ein Film-Workshop mit  jungen Filmemachern aus Krisengebieten wurde in Kooperation mit der  Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF realisiert. Alle Teilnehmer der  Workshops waren an den Festivaltagen zu Gast.
Gäste 2024
Zu  den zahlreichen Festivalgästen gehörten die Schauspieler Ronald  Zehrfeld, Peter Kurth, Axel Pape, der Produzent Felix von Boehm, die  Regisseure Jörg Adolph, Lars Kraume, Volker Schlöndorff, Prof. Janine  Meerapfel, Kirsten Niehuus, Medienboard Berlin-Brandenburg, Rand Beiruty  und Annekatrin Hendel, Antonius Jugend– und Kulturförderung e.V., die  Poetin und Aktivistin Asieh Amini, die Journalisten  Knut Elstermann,  Gero von Boehm, Nikolaus Blome, Neurowissenschaftler Prof. Dr. med.  Joachim Bauer, die Jazzsängerin Amanda Becker und Michael Düwel,  Geschäftsführer Studio Babelsberg und Jörg Howe, Daimler Truck.
Sponsoren 2024
Das Festival dankt: Medienboard Berlin-Brandenburg, Antonius Jugend- und Kultur Stiftung, Postcode Lotterie und Daimler Truck.  
Landkreis  Oder-Spree, Hotel Esplanade Resort & Spa, Velotel, Precise Resort,  Demokratie leben!, Johanniter, Artprojekt, Heinz Sielmann Stiftung,  Engel & Völkers, Kinder in Not, Förderverein Bad Saarow, Helios,  Hertie Stiftung, Nico Hofmann Film, Saarow Therme und Sparkasse  Oder-Spree.
Medienpartner sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg  (rbb) mit radioeins und radio3, die TIP Berlin Media Group, die Deutsche  Welle und die Yorck Kinogruppe. Informationen zu allen weiteren  Unterstützern und Sponsoren von FILM OHNE GRENZEN finden Sie auf  filmohnegrenzen.de
FILM OHNE GRENZEN 2025 findet vom 11.- 14. September 2025 statt.
Wir  freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Beirat Silke Bacher, Gero von  Boehm, Felix von Boehm, Dr. Frank Brauner, Peter Hartwig, Annekatrin  Hendel, Anna Henckel-Donnersmarck, Laura Kippel, Lars Kraume, Alexa von  Salmuth, Katrin Sandmann, Volker Schlöndorff, Steffen Seiffert, Andrea  Thilo und Martina Zöllner ein abwechslungsreiches und interessantes  Festivalprogramm 2025 für Sie zu kuratieren.
Wir möchten unsere  Jugendarbeit in Brandenburg unbedingt fortsetzen. Bitte helfen Sie uns  daher mit einer Spende oder werden Sie Paten von
FILM OHNE GRENZEN e.V.
Betterplace.org 
oder
FILM OHNE GRENZEN e.V.
DE 76 6808 0030 0 400 350000
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September 2025 - denken Sie an die rechtzeitige Buchung einer Unterkunft: 
www.scharmuetzelsee.de
info@scharmuetzelsee.de
Tel.: 033679 648420
12. FILM OHNE GRENZEN Festival
Ein filmischer Rückblick und viele Highlights
Veröffentlicht am: 28.10.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




