
Im  Jahr 1923 gelangte ein mehrere tausend Arbeiten umfassender Bestand in  das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Das Deutsche Museum für Kunst in  Handel und Gewerbe (DM) – vielleicht die erste Designsammlung überhaupt.  Bis heute bildet sie den Kern der Museumssammlung im Bereich der  angewandten Kunst. 
Bei dem umfangreichen Konvolut handelt es  sich um eine Mustersammlung vorbildlicher Gestaltung, die der bedeutende  Hagener Mäzen und Sammler Karl Ernst Osthaus zwischen 1909 und 1919 mit  finanzieller und ideeller Unterstützung des Deutschen Werkbundes  zusammengetragen hatte. 
Neben seinem 1902 gegründeten Museum  Folkwang spiegelte das neue Projekt noch innovativer und radikaler den  Geist einer neuen Zeit. Die Ziele des Deutschen Museums waren so  ehrgeizig wie universell: Der gesamte Alltag sollte nach modernen  ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet werden, „Geschmackserziehung“  wurde zum Schlagwort. Es galt, Produkthersteller und Firmen ebenso wie  die Kaufleute von einem gelungenen Öffentlichkeitsauftritt zu überzeugen  und mithilfe der neuen Reklamekunst gleichzeitig die Absatzmärkte für  deutsche Produkte zu erweitern. 
In Kooperation mit wegweisenden  Künstler:innen und Gestalter:innen seiner Zeit wie Peter Behrens, Henry  van de Velde, Walter Gropius, Richard Riemerschmid, Clara und Fritz H.  Ehmcke, Josef Hoffmann und vielen anderen trug Osthaus eine Sammlung von  Plakatkunst, Buchgestaltung, Glas, Keramik und Silber, Fotografien und  Werbegrafik zusammen, in der sich die Kulturgeschichte des frühen 20.  Jahrhunderts spiegelt.
Nach Osthaus‘ Tod verkauften die Erben  sein Lebenswerk. Während die Sammlungen des Museum Folkwang nach Essen  gingen, ergänzte das DM fortan in Krefeld perfekt das im Geist der  Reformbewegung entstandene innovative Museumskonzept des Kaiser Wilhelm  Museums.
Kuratorinnen: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz
Kunstmuseum Krefeld
Kaiser-Wilhelm-Museum
Joseph-Beuys-Platz 1
47798 Krefeld
Tel.: +49(0)2151 975580
kunstmuseen@krefeld.de
www.kunstmuseenkrefeld.de
Bild: Hans Rudi Erdt. Elegante Welt, um 1912 
© Kunstmuseen Krefeld
DIE GROSSE VERFÜHRUNG
KARL ERNST OSTHAUS UND DIE ANFÄNGE DER KONSUMKULTUR
Veröffentlicht am: 21.11.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




