Umsonst und draußen unter freiem Berliner Himmel tanzen und genießen: Zum fünften Mal verwandelt Durchlüften den Schlüterhof in ein großes Musikfestival.
An vier Wochenenden feiern Berliner Künstler*innen und internationale Gäste die Vielfalt globaler Musikkulturen, von der rohen Energie des mexikanischen Cumbia-Punks über den hypnotischen Puls des kenianischen Dodo Blues, von souligem Jazz bis hin zu Hip-Hop und japanischem Folk mit karibischem Einfluss. Unter dem Motto „Kultur für alle“ bleibt Durchlüften kostenlos und offen für alle – ein genreübergreifendes Fest für Musik, Tanz und kulinarische Entdeckungen kuratiert von der Musikexpertin Melissa Perales für die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
An zwölf Abenden – vom 17. Juli bis zum 9. August 2025, jeweils donnerstags, freitags und samstags – lädt Durchlüften zu musikalischen Entdeckungen über Kontinente und Grenzen hinweg. Mit insgesamt 24 Live-Acts und 12 DJ-Sets umfasst das extrem tanzbare Programm Musik von den Straßen Mexikos über den Wüstenblues des Niger, durch die Clubszene von Nairobi und Tokio und zurück auf die Tanzflächen Berlins.
Durchlüften ist mehr als nur ein Festival. Es schafft einen offenen, gemeinschaftlichen Raum, in dem Musik zu einer Sprache der Verbindung wird. Und das an einem Ort, der tief mit der vielschichtigen Geschichte Berlins verwoben ist. In diesem Jahr hebt die Kuratorin Melissa Perales insbesondere Musiker*innen aus Afrika, Südamerika und Asien hervor – Künstler*innen, die erforschen, wie sich ihre lebendigen musikalischen Traditionen lokal oder in ihrer neuen Heimat Berlin fortschreiben und weiterentwickeln.
„Als mexikanisch-amerikanische Kuratorin mit Wohnort in Deutschland setze ich mich intensiv für Inklusion und die Vielfalt der Kulturen in der Kunst ein. Seit 2021 schafft Durchlüften Räume, in denen Klänge und Geschichten grenzüberschreitend aufeinandertreffen dürfen und kreiert eine Plattform für Musiker*innen und Communities, auf der sie ihr Handwerk ohne kommerzielle Zwänge teilen können. Ich fühle mich unglaublich geehrt, so viele außergewöhnliche Künstler*innen aus der lokalen und internationalen Szene zusammenzubringen. Wir haben für jeden Musikliebhaber*in etwas Besonderes zusammengestellt, also bringt eure Freund*Innen und Familie mit“, so Melissa Perales.
Mit Formaten wie Durchlüften oder dem Filmfestival Box Office Around The World hat sich der Schlüterhof in den letzten Jahren als neue Freilichtbühne mitten in Berlin etabliert. So kamen im letzten Jahr 68.000 Besucher*innen zur Sommersaison ins Humboldt Forum. Zeitgenössische Musik ist immanenter Bestandteil des Programms der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und macht das gesamte Haus zu einem zugänglichen Erlebnisort der Kultur. Durchlüften steht auch exemplarisch für den Ansatz, vielfältige Beziehungen von und mit internationalen Partner*innen zu stiften, neue Zugänge zu den Themen des Hauses zu ermöglichen und das Humboldt Forum zu einem spartenübergreifenden, zeitgemäßen Programmhaus zu entwickeln.
Die Vielstimmigkeit, die das Programm des Humboldt Forums ausmacht, spiegelt sich auch im Zusammenspiel der Akteur*innen: Im Humboldt Forum kooperieren die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Humboldt Labor sowie das Stadtmuseum Berlin mit der Berlin Ausstellung.
Ausgewählte Highlights
Odd Okoddo (Kenia-Deutschland): Der gefühlvolle Dodo Blues von Olith Ratego aus Kenias Viktoriasee trifft auf die komplexen Rhythmen des deutschen Multiinstrumentalisten Sven Kacirek in einer interkulturellen Fusion.
Jeano Elong (Kamerun-Deutschland): Eine kraftvolle Reflexion über Elongs Reise als Flüchtling und sein Leben in Hamburg. Seine Musik verwebt den zeremoniellen Tanz der Mkoum mit stimmungsvollen Afropop.
Minyo Crusaders (Japan-Kolumbien): Die in Tokio ansässigen Minyo Crusaders verbinden traditionelle japanische Volksmusik (Min’yo) mit kolumbianischer Cumbia und bieten so eine neue Interpretation alter Klänge.
Charif Megarbane (Libanon-weltweit): Megarbane verbindet in seiner Musik mühelos unterschiedliche Genres – geprägt von einem Leben zwischen dem Libanon, Nairobi und Lissabon. Hawalat, sein neues Album, thematisiert Diaspora und Exil.
Ibelisse Guardia Ferragutti & Frank Rosaly (Bolivien/Brasilien/Puerto Rico/Amsterdam): Mit einem Fokus auf Dekolonisierung und Identität verbindet das Duo musikalische Einflüsse aus Bolivien, Brasilien und Puerto Rico und schafft so eine dichte Klangsprache zwischen Widerstand und Ritual.
KASIVA (Kenia): Die Künstlerin und Power-Percussionistin hat gerade ihr Debütalbum Desturi veröffentlicht – eine rhythmische, seelenvolle Reise, die ihre Entwicklung von einer gefeierten Percussionistin zu einer visionären Singer-Songwriterin, Gitarristin und Produzentin markiert.
Special Partner Highlights: Dieses Jahr ist Durchlüften Partner von zwei visionären Festivals: Sauti za Busara in Sansibar und das XJAZZ!Festival in Berlin.
Das Sauti za Busara-Festival in Sansibar ist eines der populärsten Musikfestivals Ostafrikas und für die Förderung ostafrikanischer Musik und kultureller Ausdrucksformen bekannt.
Das XJAZZ! Festival ist Berlins wegweisendes Festival, das Jazz durch grenzüberschreitende Kollaborationen und globale musikalische Dialoge neu definiert.
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Schloßplatz, 10178 Berlin
Fon: +49 30 265 950-525
Bild: © Edwin Maina
DURCHLÜFTEN OPEN AIR IM SCHLÜTERHOF
... des Humboldt Forum
Veröffentlicht am: 19.07.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang