Startseite  

19.09.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Wien im WalzertaktWien im Walzertakt

Top-Events zum Finale des großen Strauss-Jahres 2025



Das musikalische Festjahr strebt zu seinem Höhepunkt, dem 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn am 25. Oktober. Wien feiert den Walzerkönig mit einem Programm, das klassische Musiktradition mit visionärer Gegenwartskunst verbindet - von der Manege bis zum Konzertsaal, vom Operettenklassiker bis zur digitalen Tanz-Challenge.

Im Strauss-Herbst zeigt sich die Stadt von ihrer kreativsten Seite. Hier die Höhepunkte aus dem Programm von September bis Dezember 2025. 

Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt 

In der Manege des Circus-Theater Roncalli hebt sich der Vorhang für die Uraufführung von „Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt“. Erfolgsautor Thomas Brezina erzählt in seinem neuen Libretto, basierend auf Motiven der Strauss-Operette „Cagliostro in Wien“, eine Geschichte rund um Magie, Ehrgeiz und Familienkonflikte in der Welt der Artist:innen. Johnny Bertl hat für diese Zirkusoperette die Musik von Johann Strauss neu arrangiert. 

Ein Clown, Akrobat:innen und Schauspieler:innen, darunter Thomas Borchert (in der Hauptrolle des Cagliostro), Eva Maria Marold, Andreas Lichtenberger sowie Katharina und Sophia Gorgi, sorgen unter der Regie von Michael Schachermaier für ein Gesamterlebnis zwischen Operette, Pop, Theater und Zirkuskunst. Die Musik steuert eine Zirkusband rund um Barbara Helfgott bei. Im Zirkuszelt am Heumarkt wird der Walzer zum Drahtseilakt. 

Eine Produktion von Johann Strauss 2025 Wien in Kooperation mit dem Circus-Theater Roncalli. 
(10.–28.9.2025) 

Die Fledermaus zurück am Uraufführungsort  

Mit einer Neuinszenierung kehrt die „Königin aller Operetten“ an ihren Ursprungsort zurück: das Theater an der Wien. Dort wurde „Die Fledermaus“ am 5. April 1874 erstmals aufgeführt – ein bedeutender Moment für Johann Strauss und die Musikgeschichte. Denn das Stück sprengte lustvoll alle Grenzen: Zwischen Boulevardtheater und musikalischem Anspruch, U und E, Schein und Sein, festlichem Ball und fidelem Gefängnis. Nun übernimmt Hausherr und Intendant des MusikTheaters an der Wien Stefan Herheim selbst die Regie und bringt gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und dem Arnold Schoenberg Chor das Werk zurück auf die Bühne. 

Musikalisch geleitet von Petr Popelka, stellt diese Inszenierung nicht nur eine Reminiszenz an das Original dar, sondern öffnet neue Perspektiven auf Themen wie Täuschung, Verkleidung und Klassenverhältnisse.  

Eine Produktion des MusikTheaters an der Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(4.–24.10.2025) 

Dommayerkonzert: Ein junger Strauss betritt die Bühne 

Mit einem historischen Konzert im Ballsaal des Austria Trend Parkhotel Schönbrunn wird an das legendäre Debüt von Johann Strauss Sohn erinnert. Am 15. Oktober 1844 trat der damals 18-Jährige erstmals öffentlich in Hietzing auf (an der Stelle des heutigen Hotels stand früher Dommayers Casino), behauptete sich gegen seinen berühmten Vater – und wurde über Nacht zum Star.  

Das Wiener Johann Strauss Orchester spielt unter der Leitung von Katharina Wincor Werke aus diesem ersten Konzertabend – in der Originalbesetzung und mit Moderation von Teresa Vogl. 

Eine Veranstaltung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(15.10.2025) 

25. Oktober 2025: Der 200. Geburtstag 

Wien feiert den Walzerkönig (25.10.1825-3.6.1899) an zwei prominenten Orten: Im Wiener Rathaus bei einer Geburtstagsstunde mit Bürgermeister Michael Ludwig und im Musikverein – nachmittags beim Gala-Konzert „Alle 100 Jahre wieder“ der Wiener Philharmoniker und abends bei der „Hommage an Johann Strauss“ der Wiener Symphoniker. (Nur mehr Restkarten verfügbar.) 
Neuinszenierung: Eine Nacht in Venedig  

An der Volksoper Wien zeigt die niederländische Regisseurin Nina Spijkers eine mutige Neuinszenierung des Strauss-Klassikers. Die spritzige Operette rund um Verkleidung, Verwirrung und venezianischen Maskenzauber wird darin zur klugen wie unterhaltsamen Reflexion über Rollenbilder und Begehren. 

Eine Produktion der Volksoper Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(25.10.-19.12.2025) 

FLEDER.STRAUSS – Operette im Ausnahmezustand  

Im Odeon Theater geraten Strauss und seine Musik buchstäblich in Turbulenzen. Die Ensembles Serapions Theater und das.bernhard.ensemble schicken in ihrer neuen Performance eine Operette auf Weltreise – doch der Flug endet mit einer Bruchlandung. Es beginnt ein Überlebenskampf voller musikalischer Eskapaden, Selbstbefragung und Gruppendynamik. 

Die Musik von Mario Bergamasco und Bernhard Fleischmann und eine kreative Inszenierung von Max Kaufmann und Ernst Kurt Weigel machen diese absurde Versuchsanordnung zu einem der exzentrischsten Beiträge des Strauss-Jahres. 

Eine Koproduktion von Serapions Theater und das.bernhard.ensemble in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien. 
(25.11.-31.12.2025) 

Märchenhaft neu gedacht: „Aschenbrödels Traum“  


An der Volksoper Wien wird ein fast vergessenes Ballett-Fragment aus Stauss‘ Nachlass zum Ausgangspunkt für eine moderne Familien-Operette. Komponistin Martina Eisenreich und Autor Axel Ranisch verweben Strauss-Zitate mit einem emanzipatorischen Märchenansatz: Das Aschenbrödel begibt sich auf eine Reise durch die Zeiten – vom Jahr 1899 bis in die Gegenwart – und entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die geheimnisvolle Rolle einer gewissen „Ida Grünwald“.  

Eine Produktion der Volksoper Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. (29.11.-29.12.2025) 

Aus dem weiteren Programm:  
„So This Is Vienna!“ im METRO Kinokulturhaus 

toxic dreams lassen Strauss auf einen Ernst-Lubitsch-Stummfilm aus 1926 treffen (10.-16.11.2025)  

„Imperial Ball“ im MuseumsQuartier 
Der belgische Star-Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui inszeniert einen Ball als Schauplatz von Macht, Kontrolle und gesellschaftlicher Freiheit, mit Musik von Strauss. Gastspiel des Ballet du Grand Théâtre de Genève. (3.-6.12.2025) 

„By(e) Strauss“ im MusikTheater an der Wien 

Der Kehraus des Jubiläumsjahres – ein Konzert mit Überraschungsgästen, Rückblicken und viel Humor. Moderation: Nikolaus Habjan. (31.12.2025) 

Strauss-Ausstellungen abseits der Bühnenevents (permanent geöffnet):  
Im Haus der Musik kann man mit dem „Virtuellen Dirigenten“ den Donauwalzer dirigieren, in der Multimedia-Experience „Johann Strauss. New Dimensions“ immersiv in Strauss‘ Welt eintauchen. Original erhaltene Strauss-Stätten sind das House of Strauss und die Johann-Strauss-Wohnung in der Praterstraße. 

„Strauss Walzer Challenge“ in der App ivie 

Wer Strauss nicht nur hören, sondern auch tanzen möchte, nimmt 2025 an der „Strauss Walzer Challenge“ teil – einer interaktiven, digitalen Schnitzeljagd durch Wien mit Augmented Reality, Walzerschritten im Stadtpark und Quizfragen an historischen Orten. Mit der City Guide App ivie erleben Nutzer:innen das Wien des Walzerkönigs spielerisch und können dabei Preise gewinnen: Pro Monat 40 Johann Strauss-Goodies und als Hauptgewinn ein Wien-Wochenende für zwei Personen.  

Gesamtprogramm des Festjahrs „Johann Strauss 2025 Wien".   

Alle Informationen zum Strauss-Jahr „King of Waltz. Queen of the Music” gibt es online. 

Foto: © WienTourismus/Julius Hirtzberger

 


Veröffentlicht am: 19.09.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.