Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass die Transplantation mesenchymaler Stammzellen (MSC) bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes die Blutzuckerkontrolle verbessert und den Insulinbedarf senken kann.
Die Transplantation von Stammzellen hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Strategie zur Behandlung von Diabetes mellitus herausgestellt. Aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit ist die Transplantation von mesenchymalen Stammzellen (MSC) eine attraktive Option. Die Zellen zeichnen sich durch geringe Immunogenität, die Fähigkeit zur Selbstvermehrung, das Potenzial zur Mehrfachdifferenzierung, die Sekretion verschiedener Zytokine und andere biologische Eigenschaften aus.
Stammzellen gegen Diabetes?
Im Rahmen einer Metaanalyse wurden nun klinische Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Transplantation mesenchymaler Stammzellen bei der Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes untersucht. Hierzu wurden die Datenbanken PubMed, ScienceDirect, Web of Science, clinicaltrials.gov und die Cochrane Library von Beginn bis November 2023 durchsucht.
Metaanalyse über 13 Studien
Insgesamt wurden 13 Studien zur Behandlung von Diabetes mit MSC in die Metaanalyse aufgenommen. Die Gruppe, die mit mesenchymalen Stammzellen behandelt wurde, zeigte signifikant niedrigere HbA1c-Werte beim letzten Nachuntersuchungstermin im Vergleich zum Ausgangswert (Mittelwertdifferenz, MD: 0,95; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,33 – 1,57; p = 0,003). Auch der Insulinbedarf war signifikant reduziert (MD: 0,19; 95 % KI: 0,07 – 0,31; p = 0,002). Der Nüchternblutzuckerwert (FBG) änderte sich nach MSC-Transplantation nicht signifikant im Vergleich zum Ausgangswert (MD: 1,78; 95 % KI: -1,02 – 4,58; p = 0,212). Der Nüchternplasmaglukosewert (FPG) der MSC-behandelten Gruppe war nominell, aber nicht signifikant niedriger (MD: -0,77; 95 % KI: -2,36 – 0,81; p = 0,339). Das Nüchtern-C-Peptid-Niveau war in der MSC-Gruppe geringfügig, jedoch ebenfalls nicht signifikant erhöht (MD: -0,02; 95 % KI: -0,07 – 0,02; p = 0,231).
Sicherheit und Wirksamkeit der MSC-Behandlung bestätigt
Die Transplantation mesenchymaler Stammzellen zeigte bei der Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus insgesamt eine positive Wirkung, ohne dass dabei offensichtliche unerwünschte Nebenwirkungen festgestellt wurden. Laut der Autoren deutet dies darauf hin, dass die MSC-Transplantation Potenzial als Behandlungsoption für Diabetes mellitus bietet.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Foto: Pixabay
Diabetes heilen?
Stammzelltherapie zeigt positive Effekte bei Diabetes
Veröffentlicht am: 27.09.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang