Startseite  

07.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

FRAUEN

... zu besuchen im Deutsches Fotomuseum in Markkleeberg



Die Ausstellung aus der Sammlung des Deutschen Fotomuseums zeigt Fotografien von Frauen aus 3 Jahrhunderten und illustriert den Wandel des Frauenbildes und die Entwicklung der Emanzipation.


Seit den Anfängen der Fotografie sind sieben Generationen vergangen und der Betrachter erschaut die Veränderung vom Biedermeier bis zur Gegenwart, von der Ur-Großmutter bis zur Ur-Enkelin: Schön waren sie alle, mutig und fleißig, jede Generation hat ihr eigenes Erscheinungsbild entwickelt, züchtig oder freizügig, konservativ oder modern.

Seit kurzem können auch Männer mit Vollbart per Sprechakt und dann urkundlich beglaubigt als Frauen in Erscheinung treten, um Boxkämpfe zu gewinnen oder sich in Frauengefängnisse einweisen zu lassen.

Doch am 16. April 2025 entschied das höchste britische Gericht endlich, daß Frauen keine Ideenkonstrukte sind, sondern biologische Tatsachen.

Die Idee der Ausstellung besteht in provokanten Gegenüberstellungen, die den Blick schärfen wollen und die Frage nach dem Zusammenhang stellen zwischen Freizügigkeit und Freiheit.  

Die selbstbewusste Aufsässigkeit gegen Konventionen war stets Motor auf dem Weg fortschreitender Emanzipation der Frauen in unserem Kulturkreis. Diese Überwindung von Konventionen hat die Fotografie nicht nur dargestellt, sondern durch Bildfindung mit vorangetrieben.

Das Bedürfnis, das Auffindbare in Bildern zu erfassen, führt gleichzeitig dazu, das Auffindbare mitzugestalten. Insofern bildet Fotografie die Welt nicht nur ab, sondern bildet sie auch um.

Zu sehen sind Fotografien von berühmten Fotografen wie Elliott Erwitt, Jan Saudek, Evelyn Richter, Jeanloup Sieff oder Thomas Billhardt und Frauen wie Cosima Wagner, Marilyn Monroe oder Romy Schneider.

Deutsches Fotomuseum
04416 Markkleeberg
Raschwitzer Straße 11
täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
www.fotomuseum.eu

Bild: Elliott Erwitt, Marilyn Monroe during the making of The Seven Year Itch, New York City, 1954

 


Veröffentlicht am: 07.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.