Startseite  
   

27.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Totgesagte leben länger

... so der ZF-Chef zum Hybrid



„Totgesagte leben länger“, sagt ZF-Vorstandschef Holger Klein zu einem Autoantrieb, der schon abgeschrieben schien: Der Plug-in-Hybrid (PHEV). Die Kombination aus batterieelektrischem Antrieb mit einem Verbrennungsmotor erfreut sich in China wachsender Beliebtheit – und nicht nur dort: „Wir sehen großes Wachstum in China, aber auch in Europa“, sagt der Chef des drittgrößten deutschen Zulieferer beim Handelsblatt Auto-Gipfel in Essen. Denn auch in China merken die Kunden, dass die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten noch unzureichend ist.

Der PHEV gilt als Brückentechnologie auf dem Weg zum batterieelektrischen Fahrzeug (BEV). „Moderne Hybridfahrzeuge können 130 Kilometer elektrisch fahren“, so Klein. In Deutschland ist die Nachfrage nach PHEV mit dem Ende der Förderung zum Jahresbeginn eingebrochen. Nicht so in anderen Ländern.

In China ist in den ersten neun Monaten des Jahres die Nachfrage nach PHEV um 80 Prozent auf 1,5 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Auch in den Niederlanden, einem Leitmarkt für E-Mobilität in Europa, steigt die Hybrid-Nachfrage aktuell um 50 Prozent. „Besonders Kunden mit Reichweitenangst wählen den Hybrid“, so Klein. Deshalb werden sie auch von vielen Autoherstellern nach wie vor angeboten.

ZF hilft die PHEV-Nachfrage, den Übergang zum reinen Elektroauto nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter leichter gestalten zu können. So stellt das Werk in Saarbrücken Getriebe her, die zwar noch im PHEV aber nicht im reinen Elektroauto gebraucht werden. „Die Kompetenz in Saarbrücken brauchen wir auch in der E-Mobilität. Wir werden aber das Beschäftigungsniveau nicht halten können.“ Die IG Metall befürchtet den Abbau von bis zu 10.000 Stellen.

2015 war ZF zu 60 Prozent abhängig vom Verbrenner, aktuell sind es 30 Prozent. 2035 läuft der Verbrenner in Europa aus. ZF bekenne sich zum batterieelektrischen Antrieb, so Klein. Das Unternehmen hat Aufträge über Elektrokomponenten in Höhe von 30 Milliarden Euro in den Büchern. Doch die neue Technologie hat Folgen: „Insgesamt wird das Beschäftigungsniveau sinken“, sagt Klein in Essen, denn „der Verbrenner hat doppelt so viele Arbeitsinhalte wie ein elektrischer Antrieb“. Klein regt die Gründung eines Zukunftsfonds an, in den Mitarbeiter, Unternehmen und Regierung einzahlen. Der Fonds könne helfen, den Wandel in der Industrie sozialverträglicher zu gestalten. (aum)

Foto: Autoren-Union Mobilität/ZF

 


Veröffentlicht am: 28.10.2023

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.