Startseite  

21.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

WILHELM LEHMBRUCK ALS DRUCKGRAFIKER

Werke aus Privatbesitz im Museum Moderner Kunst Wörlen



Mit rund 200 Blättern – größtenteils Kaltnadelradierungen sowie einigen Lithografien – ist das druckgrafische Werk von Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) klar umrissen und seit 1964 in einem Werkverzeichnis publiziert. Umso überraschender ist, dass das kunsthistorische Interesse an Lehmbrucks Druckgrafik bis dato kaum gewachsen ist – obwohl der Künstler selbst einst reges Interesse an Ausstellungen seiner Druckgrafik bekundet hatte.

Die Passauer Ausstellung bietet mit über 100 Blättern aus der nordrhein-westfälischen Sammlung Zerres jetzt Gelegenheit, sich mit diesem Thema neu und intensiv zu befassen. Wieso hat der berühmte Bildhauer auch Druckgrafiken angefertigt? Welche Themen interessierten ihn? Welche künstlerische Entwicklung lassen Lehmbrucks Grafiken erkennen? Und wie ordnen sie sich in sein Gesamtwerk ein? Die Ausstellung ergänzen ausgewählte Kleinplastiken von Lehmbruck aus süddeutschem Privatbesitz und aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.

Rahmenprogramm
After Work Führung
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18 Uhr
Mit Dr. Marion Bornscheuer
Ticket: 6 €, erm. 4 €

After Work PLUS
Mittwoch, 12. November 2025
Mit Dr. Marion Bornscheuer (Führung) und Anette Smolka-Woldan (Workshop)
Führung im MMK: 18 Uhr bis 18:30 Uhr
Anschließend Workshop im Kulturmodell bis etwa 20 Uhr
Kosten: pro Person 20,00 € für Workshop zzgl. 5,00 € erm. Eintritt für Führung

Anmeldungen bitte bis eine Woche vorher telefonisch unter +49/851 38 38 79-0 oder per Mail an info@mmk-passau.de

Biografie Wilhelm Lehmbruck
1881 4. Januar: Geburt als viertes von acht Kindern einer Bergmannsfamilie in Meiderich/Duisburg
1895-99 Besuch der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf
1901-06 Studium der Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, Meisterschüler von Professor Karl Janssen (1855-1927)
1904 Besuch der Rodin-Ausstellung in Düsseldorf
1905 Italienreise: Mailand, Genua, Pisa, Florenz, Rom, Neapel, Capri
Freundschaft mit Karl Ernst Osthaus (Gründer des Folkwang Museums in Hagen), Carl Nolden (Düsseldorfer Privatsammler) und weiteren wichtigen Persönlichkeiten aus der Kunst- und Sammlerszene
1906-07 Studienabschluss, Tätigkeit als freischaffender Bildhauer in Düsseldorf Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler und der Société Nationale des Beaux-Arts in Paris, mit jährlicher Ausstellungsbeteiligung
1908 Hochzeit mit Anita Kaufmann (1879-1961)
1909 Geburt des Sohnes Gustav Wilhelm (ⴕ 1978)
1910 Umzug nach Paris, Kontakt zur internationalen künstlerischen Avantgarde (Auguste Rodin, Aristide Maillol, Constantin Brancusi, Amedeo Modigliani, Alexander Archipenko, u. a.)
In Paris Entstehung großplastischer Hauptwerke: Stehende weibliche Figur (1910), Kniende (1911), Große Sinnende (1913), Emporsteigender Jüngling (1913/14)
Beginn der Beschäftigung mit Druckgrafik
1912 Italienreise: Carrara, Florenz, Padua, Assisi, Rom
Einzelausstellung im Folkwang Museum in Hagen
Teilnahme an der Sonderbund-Ausstellung in Köln
1913 Teilnahme an der Armory Show in New York, Chicago und Boston
Geburt des Sohnes Manfred (ⴕ 1992)
Beginn der professionellen Vermarktung von Lehmbrucks Druckgrafik durch den Berliner Verleger und Kunsthändler Paul Cassirer
1914 Einzelausstellung in der Galerie Paul Levesque in Paris
Teilnahme an der Werkbund-Ausstellung in Köln
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Umzug nach Berlin
1915 Kriegsdienst als Sanitäter im Hilfslazarett Berlin-Friedenau
Fortsetzung der künstlerischen Arbeit während des Krieges
Zulassung als Kriegsmaler in Straßburg, aber nach kurzer Zeit
dauerhafte Freistellung wegen Schwerhörigkeit
Entstehung des plastischen Hauptwerks Der Gestürzte (1915/16)
Beschäftigung mit der Technik der Lithografie
1916 Mit Unterstützung des Mannheimer Textilfabrikanten Salomon Falk
große Einzelausstellung in der Mannheimer Kunsthalle
Entstehung des plastischen Hauptwerks Sitzender Jüngling (1916/17)
Depressionen angesichts der Gräuel des Krieges
Umzug in die neutrale Schweiz, nach Zürich
In Zürich Kontakte zu emigrierten pazifistischen Künstlern und Schriftstellern: Theodor Däubler, Leonhard Frank, Ludwig Rubiner, Albert Ehrenstein, Fritz von Unruh
1917 Geburt des Sohnes Guido (ⴕ?)
Bekanntschaft mit und unglückliche Liebe zu der 19-jährigen Schauspielerin Elisabeth Bergner (1897-1986)
Verstärkung der Depressionen
1919 Reise nach Berlin wegen eines Porträtauftrags
Unterzeichnung von Rudolf Steiners Aufruf An das deutsche Volk und die Kulturwelt
24. März: Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, zusammen mit Ernst Barlach, Käthe Kollwitz u. a.
25. März: Freitod in Berlin mit 38 Jahren

Museum Moderner Kunst Wörlen
Bräugasse 17
D-94032 Passau
+49 (0)851 38 38 79-17
www.mmk-passau.de

Bild: Wilhelm Lehmbruck, Macbeth V, 1918, Kaltnadelradierung © Sammlung Zerres
Foto: Höhner Fotografie, Bonn

 


Veröffentlicht am: 21.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.