
Die  einen tun's, weil das letzte Bierchen doch eins zu viel war. Die  anderen, weil ihnen nach einer langen Autofahrt die Augen fast zufallen.  Wiederum andere finden es romantisch, eine Nacht im Auto zu verbringen.  
Aus welchem Grund auch immer – in Deutschland  spricht kein Gesetz dagegen, im Auto zu übernachten. Doch die ARAG  Experten sagen auch: Zur Wohnung darf das Fahrzeug nicht werden.
Wo man besser nicht übernachtet
Aus  verkehrsrechtlicher Sicht ist es durchaus erlaubt, im Auto zu  übernachten. Aber man sollte darauf achten, wo man sein Fahrzeug  abstellt. Privatgrundstücke sind ohne das Einverständnis der Eigentümer  genauso tabu wie offizielle Halteverbote, die über die  Straßenverkehrsordnung festgelegt sind. Auch in Baustellennähe sollte  man besser von einer Nacht im Auto absehen.
Wie viele Nächte sind erlaubt?
Nach  Auskunft der ARAG Experten gibt es keine zeitliche Begrenzung für das  Übernachten im Auto. Theoretisch könnte man also wochenlang im Wagen  schlafen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass man keine Spuren  hinterlassen darf. Wenn man also vorschriftsmäßig parkt, keinen Müll  außerhalb des Fahrzeugs hinterlässt und den Parkplatz nicht zur Toilette  macht, ist das verkehrsrechtlich unproblematisch. Dennoch raten die  ARAG Experten davon ab, allzu lange am gleichen Ort zu parken und zu  schlafen.
Die Sache mit dem Einwohnermeldeamt
Denn  wer sich häuslich im Auto einrichtet – in Universitätsstädten mit wenig  bezahlbarem Wohnraum keine Seltenheit – muss mit Ärger von ganz anderer  Seite rechnen: Da in Deutschland eine Meldepflicht besteht, wird das  Einwohnermeldeamt Ärger machen, wenn man keine Wohnung anmeldet. Und ein  Fahrzeug wird als Wohnung nicht akzeptiert.
Betrunken im Auto schlafen
Wer  ein Gläschen über den Durst getrunken hat, sollte unbedingt im Auto  übernachten, bevor er betrunken nach Hause fährt. Das ist rechtlich  absolut in Ordnung. Allerdings geben die ARAG Experten hierbei zu  bedenken, dass man seinen Rausch besser nicht auf dem Fahrersitz  ausschlafen sollte. Alles, was so aussieht, als wolle man direkt  losfahren oder als sei man gerade gefahren, kann im Zweifel harte  Strafen nach sich ziehen. Selbst, wenn der Schlüssel im Zündschloss  steckt, kann dies als Fahrversuch gewertet werden. Und außerdem: Auf der  Rückbank ist es ohnehin gemütlicher!
Winterliches Übernachten…
…ist  im Fahrzeug vor allem eins: gefährlich! Wer im Winter eine oder mehrere  Nächte im Auto schlafen muss oder möchte, sollte gut überlegen, welche  Wärmequellen für das jeweilige Fahrzeug geeignet sind. In  Campingfahrzeugen gibt es in der Regel zwar eine Gasheizung oder einen  Gaskocher, mit dem man sich warmhalten kann. Allerdings raten die ARAG  Experten davon ab, die Geräte über Nacht laufen zu lassen. Es droht ein  Erstickungstod während des Schlafens. Auch die Autoheizung ist nicht  ratsam, weil für ihren Betrieb der Motor laufen gelassen werden muss.  Dadurch könnten Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen. Wer auf diese  Variante setzt, sollte das Fenster unbedingt einen Spalt geöffnet  lassen. Für einen ruhigen und vor allem gesunden Winterschlaf im Auto  raten die ARAG Experten zu einer kuscheligen Decke.
Turteltauben im Auto
Wenn  sich aus einem romantischen Abend im Auto mehr entwickelt, geben die  ARAG Experten zu bedenken, dass Sex im Auto grundsätzlich zwar nicht  verboten ist, doch nur, solange die Turteltauben es nicht darauf  anlegen, entdeckt zu werden und sich niemand dadurch gestört fühlt.  Kommt es zu einer Anzeige, drohen entweder ein Bußgeld von bis zu 1.000  Euro wegen sexueller Handlungen in der Öffentlichkeit oder sogar eine  Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr wegen der Erregung  öffentlichen Ärgernisses.
Übernachten im Camper erlaubt?
Im  Gegensatz zu unseren campingverrückten holländischen Nachbarn, wo das  Übernachten im Campingfahrzeug als ‚wildes Campen‘ verboten ist, darf  man in Deutschland auch in einem Wohnmobil oder im Wohnwagen eine Nacht  am Straßenrand verbringen. Man sollte nur darauf achten, dass die  ausgesuchte Stelle auch für Campingfahrzeuge erlaubt ist, und dass man  weiterfährt, sobald man ausgeschlafen hat.
Foto: Pixabay




