Sie hat sich viel vorgenommen, die Regierung des strauchelnden britischen Premiers Boris Johnson: Schon 2030 sollen im Brexit-Reich keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden, Tausende von Windrädern in Land und Meer installiert sein.
Teil des ambitionierten Zehn-Jahres-Plans: Jedes Geschäft und jede Firma mit mehr als 20 Parkplätzen sollte gezwungen werden, mindestens eine Ladesäule zu installieren. Doch jetzt ist diese Vorgabe klammheimlich wieder kassiert worden.
Die zuständige Behörde, das britische Department for Transport (DfT), teilt nunmehr laut einem Bericht der Zeitung „Guardian" mit, dass der Zwang nur noch für neue oder frisch renovierte Örtlichkeiten gilt. Existierende Parkflächen sind dispensiert. Der Grund dafür kann kaum überraschen: Das DfT fürchtet, dass die hohen Kosten zu einer unzumutbaren Belastung für die ohnehin von Brexit-Wirren gebeutelte Wirtschaft werden.
Grüne Lobby-Organisationen wie „Transport & Environment" kommentieren die neue Politik mit Verärgerung: Es sei „unerklärlich, dass eine Regierung, die sich der Abschaffung konventioneller Autos verschrieben hat, ihre eigenen Vorschläge nicht durchzieht."
Die Unternehmen atmen auf. Der aufgehobene Zwang ist für sie ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk. Derweil lässt das DfT einsilbig verlauten, man arbeite an einem „neuen Vorschlag".
Foto: Autoren-Union Mobilität/Jaguar Land Rover
Kein Ladesäulen-Zwang
Die englische Regierung rudert zurück
Veröffentlicht am: 30.12.2021
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang