
E  Scooter sind äußerst praktisch für kurze Strecken. Sie sind wendig,  klein und im besten Fall sogar zusammenklappbar.Je nach persönlichen  Anforderungen gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung und  Ausstattung unterscheiden.
Worauf sollte man vor dem Kauf achten?
Wenn  man einen e Scooter kaufen möchte, sollte man sich im Vorhinein einige  Überlegungen machen. Es ist wichtig, die eigenen Anforderungen in den  Punkten Fahrdynamik, Komfort und Reichweite zu wissen. Dementsprechend  kann man dann die Ausstattung verschiedener Modelle vergleichen, um den  richtigen Scooter zu finden. Zudem sollte man sich im Vorfeld über die  gesetzlichen Bestimmungen informieren.
Bremssystem
Klarerweise  sind Bremsen äußerst wichtig. Um problemlos langsamer zu werden oder  stehen zu bleiben, müssen beide Räder eine wirksame Bremse haben.  Hydraulische Bremsen sind hierbei sehr gut, da sie mit wenig  Kraftaufwand bedienbar und gut dosierbar sind. Sie liefern ein maximales  Bremsmoment. Elektrische Bremsen sind zwar verschleißfrei und können in  der Regel nicht überbremst werden, eine Kombination mit mechanischen  Bremsen ist nichtsdestoweniger empfehlenswert. Auf Fußtrittbremsen  sollte man sich nicht verlassen, sie sind äußerst schwach.
Akku
Der  Akku sollte unbedingt abnehmbar sein. So kann er bequem zum Laden in  die Wohnung getragen werden. Zudem ist er so leicht austauschbar; der  Wechsel eines fest verbauten Akkus kostet nämlich zwischen € 120,-und  800,-.
Reifen
Für einen guten Fahrkomfort sind weich  konstruierte Vollgummireifen bei einem e Scooter im Normalfall  ausreichend, sie müssen nicht unbedingt luftgefüllt sein. Außerdem sind  sie pannensicher und wartungsarm.
Fahrwerk
Vor allem auf  Kopfsteinpflaster kann es recht unangenehm werden – ohne ein gedämpftes  Fahrwerk spürt man jede Unebenheit im Rücken.
Fußstandsfläche
Ein  sicherer Stand ist wichtig für die Fahrsicherheit. Auf eine griffige  und ausreichend große Fußstandsfläche sollte unbedingt geachtet werden.  Im Allgemeinen ist eine Breite von mindestens 170 Millimeter und eine  Länge ab ca. 450 Millimeter zu empfehlen, so reduziert sich die  Kippgefahr deutlich.
Effektiver Antrieb
Eine flotte  Beschleunigung und gute Steigleistung am Berg machen einen effektiven  Antrieb aus. Eine Mindestleistung von 250 Watt sollte der e Scooter  durchaus haben. 
Transport
Ein e Scooter wiegt zwischen zehn  und 25 Kilogramm. Ein geringes Gewicht ist für den Transport von Vorteil  – je nach körperlicher Verfassung kann das Tragen ab etwa 15 Kilogramm  schon anstrengend werden. Für einen bequemen Transport in öffentlichen  Verkehrsmitteln oder im Auto ist es weiters praktisch, wenn sich der e  Scooter zusammenklappen lässt. Im Idealfall verfügt er sogar noch über  einen zusammenfaltbaren Lenker.
Fahrkomfort und Fahrdynamik
Um  bequem mit dem e Scooter herumzufahren, sind breite und große Reifen  ausschlaggebend, da sie kleine Erschütterungen effektiv abfangen, bei  härteren Stößen wie beim Überfahren einer Bordsteinkante hilft ein  Dämpfungs- oder Federungselement. Damit der e Scooter angepasst werden  kann, sollte er über einen höhenverstellbaren Lenker verfügen. Die  Lenkerbreite sollte nicht weniger als 450 Millimeter betragen, um sicher  und kontrolliert zu fahren. Des Weiteren erhöht ein längerer Radstand  (Abstand zwischen Vorder- und Hinterrad) ebenso die Stabilität, hier  sind mehr als 950 Millimeter gut.
Das Fahren mit einem e Scooter  ist bequem und kann etwa für die letzten Meter zwischen Bahnhof und Büro  äußerst praktisch sein. Je nachdem, wofür man den e Scooter genau  benötigt, gibt es verschiedene entsprechende Modelle.
Foto: Pixabay
E Scooter: ein Überblick
Worauf sollte man vor dem Kauf achten?
Veröffentlicht am: 08.02.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





