IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home & Consumer Tech und Fotografiska Berlin, Das Museum für Fotografie, Kunst und Kultur, präsentieren einen einzigartigen Kulturabend: Exhibition Takeover, bei dem Kunst, Musik und Cocktails in der aktuellen Ausstellung “Helga Paris, für uns” zusammenkommen. Die Veranstaltung findet am 6. September 2025 von 19:00 bis 23:00 Uhr in der Ausstellungshalle 1 von Fotografiska Berlin statt.
Seit diesem Jahr haben IFA Berlin und Fotografiska Berlin eine Partnerschaft mit dem Ziel, Innovation, Design und kreativen Ausdruck miteinander zu verbinden – von der Ausstellungsreihe Emerging Berlin über das Networking-Event Berlin Connect bis hin zur gemeinsamen Paneldiskussion auf der IFA Creator Stage.
Helga Paris – für uns
Dieses immersive Erlebnis lädt die Gäste ein, sich mit den eindrucksvollen Fotografien von Helga Paris auseinanderzusetzen, deren Arbeit einen menschenzentrierten Blick auf das Leben in der DDR bietet. Mit ehrlichen, unverfälschten und intimen Fotografien hat Paris die Geschichten von Menschen eingefangen, die im kollektiven System der DDR lebten.
Paris fotografierte Häuser und Straßenansichten, aber auch Fabrikarbeiter, Müllmänner, Kinder und normale Bürger. Ihre Motive, die für die Öffentlichkeit oft unsichtbar sind, gewinnen durch ihre Linse an Würde und werden zu Kunst. Sie porträtiert sie mit tiefem Respekt, Integrität und Empathie. Indem sie sich auf persönliche Geschichten konzentriert, lädt sie die Betrachter ein, eine intimere Verbindung zu den Menschen herzustellen, die sie gesehen hat, so wie sie waren.
Ihre Fotografie erinnert auf sanfte Weise daran, dass Geschichte nicht nur von Politikern und Machthabern geprägt wird. Sie entfaltet sich im Alltag, auf den Straßen, in Fabriken und in Bars. Sie wird von Individuen geschrieben, die alle ihre eigenen Kämpfe, Hoffnungen und Ängste mit sich tragen.
Musik-Acts
Den Abend eröffnet ein besonderes DJ-Set von Eva Be, einer Berliner DJ und Produzentin, die seit Mitte der 1990er-Jahre maßgeblich die Underground-Clubszene der Stadt geprägt hat. In Ostberlin geboren und aufgewachsen, entwickelte sie ihren Sound in legendären Locations wie Delicious Doughnuts, WMF, Watergate und Panorama Bar – geprägt von Dub-, House- und Breakbeat-Einflüssen. Als ehemalige Sonar-Kollektiv-Künstlerin mit Veröffentlichungen auf Labels wie Poker Flat und Best Works Records ist Eva außerdem eine Hälfte des Projekts LoYoTo. Ihre Sets spiegeln eine tiefe Verbindung zu Berlins Vergangenheit und Gegenwart wider – getragen von Emotion, Rhythmus und Experimentierfreude. Ihr Auftritt verwebt Erinnerungen und Beats, greift die Bildwelten aus Helga Paris Fotografie auf und lässt die emotionale Landschaft einer einst geteilten Stadt neu aufleben.
Ergänzt wird das Line-up durch ein Opening-Set von Cle, einem in Westberlin geborenen DJ und Produzenten. Seit den späten 1980er-Jahren prägt er die elektronische Musikszene der Hauptstadt entscheidend mit. Seine Karriere begann um 1989 im „Fischlabor“ – einem der ersten Techno-Clubs nach dem Mauerfall. Als Resident-DJ in legendären Berliner Clubs wie Tresor, Planet und E-Werk schrieb er Clubgeschichte. 1998 gründete er gemeinsam mit Mike Vamp das Duo Märtini Brös, das mit seiner Mischung aus Electronica und Pop internationale Aufmerksamkeit erregte. Auch Cle ist Teil von LoYoTo, dem gemeinsamen Projekt mit DJ Eva Be.
Die Gäste erwartet:
- Zugang zur Ausstellung „Helga Paris, für uns“ während des gesamten Abends, einschließlich Zugang zu allen anderen Ausstellungen
- Ein Live-DJ-Set von Eva Be und Cle in der Ausstellungshalle
- Eine multisensorische Atmosphäre, die Fotografie, Klang und Community miteinander verbindet
- Zugang zu Getränken an der mobilen Bar
Tickets für Privatbesucher sind hier erhältlich.
Foto: ©Nachlass Estate Helga Paris
Exhibition Takeover
Kunst, Musik und Community treffen sich in Helga Paris bahnbrechender Ausstellung
Veröffentlicht am: 22.08.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang