Noch nie wurde so viel gekauft, verschickt und weggeschmissen wie heute. Wir kaufen Dinge, die wir früher nie gekauft hätten – ironische Geschenke, Outfits für einen Abend, das zehnte Paar weiße Sneaker. Unser Modekonsum schwankt zwischen Fast Fashion und Haute Couture. Was treibt uns dazu?
Trendforscher Carl Tillessen nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und Ausbeutung basiert. Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse, aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere T-Shirts und Sneaker entstehen. Denn der Preis, den die Natur und die Menschen in den Produktionsländern für unseren Hyperkonsum zahlen, ist hoch. Doch nie war die Chance, daran etwas zu ändern, so groß wie heute.
KONSUM
Autor: Carl Tillessen
Verlag: HarperCollins Germany
Preis: 15,00 Euro
ISBN: 978-3-95967-395-2
KONSUM
Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
Veröffentlicht am: 20.10.2020
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang