
Der  Lesekompass feiert seinen 10. Geburtstag: Seit 2012 gibt der  Lesekompass Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen im Kinder-  und Jugendbuchbereich. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen  zeichnet die Leipziger Buchmesse Bücher, Hörbücher, Apps und andere  Medien für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren aus, die sich besonders gut  zum Vor- und selber lesen eignen. 
Das Besondere am Lesekompass:  Neben einer 18-köpfigen Fachjury wählen eine Jugend- sowie zwei  Kinderjurys gemeinsam die jeweils zehn Titel für die entsprechenden  Altersgruppen aus. Ganz nach dem Motto: Wer kann geeignete Geschichten  besser beurteilen als die Zielgruppe selbst? Bisher wurden in den  vergangenen 10 Jahren 330 Titel, darunter rund 20 Hörbücher, von  insgesamt 53 Verlagen prämiert.
Die diesjährigen Gewinnertitel werden  auf der Website der Leipziger Buchmesse und  der Stiftung Lesen, bekannt gegeben.  KiKA-Moderator und Lesebotschafter Tim Gailus stellt alle prämierten  Titel in mehreren, kleinen Videos unter www.youtube.com vor.
 
Lotse durch den Dschungel der Neuerscheinungen
Oliver  Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, sagt: „Seit zehn Jahren lotst  der Lesekompass sehr erfolgreich durch den Dschungel der Kinder- und  Jugendbuchneuerscheinungen. Mit großem Stolz schauen wir zurück auf  diese Erfolgsgeschichte. Durch die gezielte Auswahl sowohl für  Leseeinsteiger als auch Leseratten gelingt es seit vielen Jahren, die  Lese- und Abenteuerlust bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu  wecken. Denn das ist und bleibt auch in der Zukunft eine der wichtigsten  Aufgaben der Leipziger Buchmesse.“
 
Kinder lieben und brauchen gute Geschichten
Dr.  Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Die  prämierten Bücher und Hörbücher setzen sich dieses Jahr mit dem  zentralen Thema „Vielfalt“ auseinander. Auf positive, offene und  inspirierende Weise erzählen sie Geschichten über Diversität, Toleranz  und ein gelungenes Miteinander. Seit zehn Jahren ist der Lesekompass  nicht zuletzt durch die außergewöhnliche Juryzusammensetzung eine  herausragende Navigationshilfe für Eltern, Buchhändler/-innen,  pädagogische Fachkräfte, Bibliotheken, ehrenamtlich Engagierte sowie  natürlich für Kinder und Jugendliche, um geeigneten (Vor-)Lesestoff zu  finden.“
Der Lesekompass 2022
 
2 bis 6 Jahre
Susanne Straßer: Kann ich bitte in die Mitte? |Peter Hammer Verlag | Pappbilderbuch an ca. 2 Jahren
Rotraut Susanne Berner: Karlchen und der Kapuzen-Klub | Hanser | Wimmelbuch ab ca. 2 Jahren
Derick Wilder / K-Fai Steele (Ill.): Hat der Bagger einen Po? | Klett Kinderbuch | Gereimtes Bilderbuch ab ca. 3 Jahren
Gemma Merino: Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte | Baumhaus | Bilderbuch ab ca. 4 Jahren
Helen Stephens: Huhu, Herr Schuhu | Annette Betz | Bilderbuch ab ca. 4 Jahren
Tracey Corderoy / Tony Neal (Ill.): Ist ja nur eins!? | Penguin Junior |Bilderbuch ab ca. 4 Jahren
Thomas M. Müller: Robin kommt! | Moritz Verlag | Bilderbuch ab ca. 4 Jahren
Cornelia Boese / Dorota Wünsch (Ill.): Wo ist Theatrine? | Gerstenberg | Sachbilderbuch ab ca. 4 Jahren
Andreas H. Schmachtl: Hörnchen und Bär. Haufenweise echt waldige Abenteuer | Arena | Vorlesebuch ab ca. 4 Jahren
Maren Hasenjäger: Ein kleiner blauer Punkt | Magellan | Sachbilderbuch ab ca. 5 Jahren
 
6 bis 10 Jahre
Véro  Mischitz / Claudia Gotthardt (Ill.): Fiese Viecher. Warum Ratte, Wespe  & Co. viel cooler sind, als du denkst | Kosmos | Sachbuch ab ca. 6  Jahren
Henriette Wich / Steffen Gumpert (Ill.): Team Lupe ermittelt. Der rätselhafte Hundedieb | Arena | Lesestarter ab ca. 6-7 Jahren
Nicolas Gorny / David Füleki (Ill.): Grusel & Co. – Achtung! Weltraum-Glibber | Südpol Verlag| Kinderroman ab ca. 7-8 Jahren
Karl Olsberg / Philipp Ach (Ill.): Das Dorf. Gestrandet auf der Smaragdinsel | Loewe WOW! | Comicroman ab ca. 8 Jahren
Tobias Goldfarb / Lisa Hänsch (Ill.): Fonk. Geheimagent aus dem All | Carlsen | Kinderroman ab ca. 8 Jahren
Thomas  Möller / Sebastian Grusnick / Nikolai Renger (Ill.): Mein Bruder der  Elbenritter hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach | Dressler |  Kinderroman ab ca. 8 Jahren
Maria Scrivan / Harriet Fricke (Übers.): nICHt genug! | Loewe Graphix |Graphic Novel ab ca. 8-9 Jahren
Maria Kling / Astrid Henn (Ill.): Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix | Carlsen | Kinderroman ab ca. 8-9 Jahren
Julia  Blesken / Stefan Kaminski (Sprecher): Mission Kolomoro oder: Opa in der  Plastiktüte. Gekürzte Lesung | Oetinger audio | Hörbuch ab ca. 9 Jahren
Vashti Hardy: Molly und das Rätsel von Moorland | Gulliver (Super lesbar) | Easy Reader ab ca. 9 Jahren
 
10 bis 14 Jahre
Peter  Schwindt / Alexander Knorre (Ill.): Finsterbrook. Vier Freunde und ein  Höllenhund | Fischer Sauerländer | Fantastischer Roman ab ca. 10-11  Jahren
Wauter Mannaert: Yasmina und die Kartoffelkrise | Reprodukt | Graphic Novel ab ca. 10 Jahren
Lev  Grossmann / Alina Brost (Ill.): Der Silberpfeil. Die abenteuerliche  Reise in einem magischen Zug | rowohlt rotfuchs | Fantastischer Roman ab  ca. 10 Jahren
Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch | Beltz & Gelberg | Realistischer Roman ab ca. 10 Jahren
B.B. Halston: Amari und die Nachtbrüder | Dragonfly | Fantastischer Roman ab ca. 10-11 Jahren
Linda Becker / Julian Wenzel / Birgit Jansen (Ill.): Was ist eigentlich dieses LGBTIQ?* | Migo | Sachbuch ab ca. 11 Jahren
Simon van der Geest: Der Urwald hat meinen Vater verschluckt | Thienemann | Realistischer Roman ab ca. 10-11 Jahren
R.L. Ferguson: Catacombia. Abstieg in die Tiefe | Ravensburger | Fantastischer Roman ab ca. 11 Jahren
Katharina Hacker: Alles, was passieren wird |Fischer Sauerländer | Realistischer Roman ab ca. 12 Jahren
Katharina Bendixen: Taras Augen | Mixtvision | Dystopie ab ca. 14 Jahren
 
Lesen  ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg,  Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit  alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung  Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen,  Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in  bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit  ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird  von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt.




